Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/2526
Title: Schutz pflegebedürftiger Verbraucher bei privatrechtlichen Hauspflege-und Heimverträgen - Kontrolle ausgewählter Vertragsklauseln nach den Vorschriften über die Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (früher AGB-Gesetz)
Author(s): Leye, Matthias
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2004
Extent: Online-Ressource (PDF: VII, 145 S.)
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000009910
Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Verträgen über Betreuungs- und Pflegeleistungen und deren Ausgestaltung mittels allgemeiner Geschäftsbedingungen. Ausgehend von den vorgefundenen, heute gebräuchlichen Verträgen sind die üblichen Vertragsmuster und -typen und die in ihnen jeweils durch allgemeine Geschäftsbedingungen geregelten Bereiche dargestellt. Einige Regelungsbereiche sind schon stark durch Gesetze normiert (Heimgesetz, SGB XI, BDSG), so daß hier kaum Gestaltungsspielräume bleiben. Andere Regelungsbereiche werden auch in anderen Vertragstypen durch AGB geregelt. Für diese Klauseln geht die Arbeit knapp auf die einschlägigen gesetzlichen Regelungen bzw. auf die rechtliche Praxis bei den anderen Vertragstypen ein. Für die anderen, nicht durch Gesetz ausgestalteten Regelungsbereiche und Klauseln aus Heim- und Pflegeverträgen sind die Prüfungskriterien für eine Überprüfung an Hand der Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen und Beispiele für angemessene Vertragsgestaltungen herausgearbeitet. Zum Zwecke der Prüfung nach den Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen sind die für Haus- und Heimpflegeverträge relevanten öffentlich-rechtlichen Normen darstellen. Insbesondere die sich teilweise überschneidenden Normen des Heimgesetzes und des SGB XI regeln den Rahmen, innerhalb dessen eine freie vertragliche Vereinbarung und somit eine Vertragsausgestaltung durch Klauseln für die Pflegeunternehmen möglich ist. Daneben zeigen die Regelungen in diesen Gesetzen die Vorstellungen des Gesetzgebers zu Pflege und Heim auf. Die Arbeit klärt, ob und inwieweit die hier genannten Vorstellungen als Leitbild für die privatrechtlichen Verträge genutzt werden können. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei den Heimverträgen, denn gibt es die meisten Problemfelder. Dies liegt zum einen daran, daß Heimverträge typengemischte Verträge sind, die gesetzlich nicht geregelt sind. Hauspflegeverträge sind dagegen in der Regel Dienstverträge, somit im BGB geregelt. Heimverträge erfassen den gesamten Lebensbereich des Pflegebedürftigen. Anders als bei der Hauspflege erbringt das Pflegeunternehmen rund um die Uhr in seinen Räumen Leistungen an den Pflegebedürftigen. Dadurch sind die Leistungsbeziehungen intensiver und erfordern umfangreichere Regelungen.
This work is concerned with contracts for caring and nursing services, and their shaping through means of terms of contract. To proceed from what was found before, contracts in use today are the usual models and types, and in each case there are regulated trade conditions in each sector.Some are already heavily controlled by legislation. (HeimG, SGB XI, BDSG) so there is barely any scope for change. Other control sectors and contract types are regulated through terms of contract. For these terms, the work briefly addresses relevant legislative regulations and the legislative practice with other contract types, respectively. Other areas of regulation and terms of home and residential- care contracts are not protected by law.Test criteria on the basis of regulations on common business conditions are worked out for suitable terms of contract. With a view to examining with the laws over terms of contract, the public legislative norms on residential and home-care contracts are described. In particular, the norms of the home caring laws and SGB XI, which overlap in parts, regulate the scope within which unrestrained contractual agreements and therefore contract arrangements through legislations for caring businesses are possible. In addition, the regulations within these laws show the aims of the law-makers with regard to caring , and residential homes. The work explains if, and to what extent, the ideas shown here can be used as a model for contracts under private law. This work centres on Residential home contracts, as this is where most of the problem areas lie. This is becausemost residential care contracts are of, a mixed type, and are not regulated by law, whereas , as a rule, home-care contracts are contracts of employment, and as such have regulated terms of agreement. Residential care contracts cover the entire life of the person in need of care.Unlike in home-care, the nursing company provides round-the clock care in its’own environment for the person in need. This can lead to much more intensive work relationships,and requires more extensive regulations.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9311
http://dx.doi.org/10.25673/2526
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf677.77 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open