Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/2572
Title: | Multikriterielle Bewertungsverfahren als Beitrag zur Entscheidungsfindung in der Landnutzungsplanung - unter besonderer Berücksichtigung der Adaptiven Conjoint-Analyse und der Discrete Choice Experiments |
Author(s): | Harth, Michael |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2006 |
Extent: | Online-Ressource, Text + Image |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | PhDThesis |
Language: | German |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3-000010538 |
Subjects: | Landnutzung Landesplanung Bewertung Conjoint Measurement Elektronische Publikation Hochschulschrift Online-Publikation Zsfassung in engl. Sprache |
Abstract: | Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Prüfung der Eignung dekompositioneller Bewertungsverfahren für die Zwecke der Landnutzungsplanung. Fünf Teilziele sollten zum Erreichen der Hauptzielsetzung beitragen: (a) Charakterisierung der Bewertungsproblematik in der Landnutzungsplanung; (b) Ableitung von Anforderungen an Bewertungsverfahren im Kontext der Landnutzungsplanung; (c) Herausarbeitung und Vergleich methodischer Prinzipien der Bewertungsverfahren; (d) Praktischer Einsatz dekompositioneller Bewertungsverfahren in Projekten der Landnutzungsplanung (Fallstudien); (e) Diskussion der Eignung dekompositioneller Bewertungsverfahren für die Landnutzungsplanung im Lichte der unter (a)-(d) gewonnenen Erkenntnisse. Grundsätzlich lassen sich Bewertungsverfahren der Landnutzungsplanung in kompositionelle und dekompositionelle Ansätze unterscheiden. Grob besteht der Unterschied darin, dass bei kompositionellen Bewertungsansätzen eine separate Gewichtung einzelner Bewertungskriterien stattfindet, wohingegen dekompositionelle Ansätze durch eine simultane Bewertung aller Bewertungskriterien in Form eines Globalurteils über Planungsalternativen geprägt sind. Ein kritischer Vergleich der beschriebenen Bewertungsverfahren zeigt, dass dekompositionelle Verfahren (Adaptive Conjoint-Analyse und Discrete Choice Experiments) in einigen Aspekten den kompositionellen Verfahren (Nutzwertanalyse und Outranking-Verfahren) überlegen sind. Dazu zählt in erster Linie die realitätsnähere Entscheidungssituation. Häufig sind kompositionelle Bewertungsverfahren aufgrund der Notwendigkeit der Transformation komplexer Indikatorensysteme in Zielerfüllungsgrade eher für (Fach-) Experten geeignet, während dekompositionelle Verfahren - u.a. durch die unverzerrte Einbindung der Kriterien in den Bewertungsprozess (ohne Transformation der unterschiedlichen Wertdimensionen in eindimensionale Zielerfüllungsgrade) - für die Bewertung durch eine weiter gefasste Zielgruppe geeignet erscheinen. Auf Basis einer kritischen Gegenüberstellung der Bewertungsverfahren wurden weiterführende Hypothesen aufgestellt, die anhand von Fallstudien überprüft wurden ("Naturschutzplanung im Biosphärenreservat" und "Ausgestaltung von Vertragsnaturschutz-Programmen"). Insgesamt können dekompositionelle Bewertungsverfahren einen wertvollen Beitrag zur Entscheidungsfindung in der Landnutzungsplanung leisten. Die meisten der aufgestellten Hypothesen bezüglich der Eignung dieser Verfahren für die Zwecke der Landnutzungsplanung konnten auf Basis der Fallstudien positiv bestätigt werden. The main objective of the present study is to examine whether decompositional evaluation methods are suitable tools for land use planning. To achieve this objective five aims are pursued, namely: (a) to characterise the evaluation problems inherent in land use planning; (b) to derive requisites to evaluation methods in the context of land use planning; (c) to figure out and compare methodological principles of existing evaluation methods; (d) to apply decompositional evaluation methods in projects (case studies) of land use planning; (e) to discuss, in the light of the results obtained under (a) to (d), to what extent decompositional evaluation methods are suitable tools for land use planning. Basically, evaluation methods of land use planning can be grouped into compositional and decompositional methods. Roughly speaking the difference is that in the case of compositional evaluation methods individual evaluation criteria are weighted separately whereas decompositional methods are characterized by a simultaneous evaluation of all criteria through global judgements on specified planning options. A critical comparison of the relevant evaluation methods shows that decompositional methods (Adaptive Conjoint-Analysis and Discrete Choice Experiments) are in many respects superior to compositional ones (Linear-additive model of Multi-Criteria Analysis and Outranking Methods). A major advantage lies in the fact that the decision making situation is more realistic. Compositional evaluation methods tend to be more appropriate for experts because they require the transformation of complex systems of indicators into scores. In contrast, decompositional methods seem to be more adequate for evaluations by a larger group of persons, because in this method the evaluation criteria are integrated into the evaluation process in a non-distorting way (with no transformation of different value dimensions into standardised scores). Based on the critical comparison of the evaluation procedures some hypotheses were formulated which were verified on the basis of two case studies ("Nature Conservation Planning in Bioshpere Reserves" and "Arrangement of Schemes for Contractual Nature Conservation"). All in all, decompositional evaluation methods can make a valuable contribution to decision making in land use planning. Most of the hypotheses formulated here concerning the suitability of these methods for the purposes of land use planning could be confirmed in a positive way. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9357 http://dx.doi.org/10.25673/2572 |
Open Access: | Open access publication |
License: | In Copyright |
Appears in Collections: | Hochschulschriften bis zum 31.03.2009 |