Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/91922
Titel: Wildnisbildung als Strömung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: mehr als ein Bildungskonzept für Großschutzgebiete
Autor(en): Hottenroth, Daniela
van Aken, Theresa
Hausig, Fabian
Lindau, Anne-Kathrin
Erscheinungsdatum: 2017
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: Aktuell finden sich zahlreiche Initiativen mit dem Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Bildungslandschaft zu manifestieren. Mit dem Anfang der 2000er Jahre entstandenen nationalparkspezifischen Bildungskonzept der Wildnisbildung kommt ein weiteres Umweltbildungs- bzw. BNE-Konzept in Deutschland hinzu, das insbesondere Potenziale aufweist, die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Der vorliegende Beitrag geht zunächst der Frage nach, welche Umweltbildungskonzepte seit den 1970er Jahren entstanden, wie diese die Wildnisbildung beeinflussen und welche Alleinstellungsmerkmale Wildnisbildung als Strömung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aufweist.
Currently, there are many initiatives to manifest education for sustainable development in the educational landscape. Wilderness education is a national park-specific educational concept which came up in Germany in the early 2000s. Although wilderness education is another concept of environmental education or respectively education for sustainable development, it provides a high potential for the implementation of the goals of education for sustainable development. This article seeks to answer the question of which concepts of environmental education were developed since the 1970s, how these influenced the concept of wilderness education and what the distinctive features of wilderness education as a part of education for sustainable development are.
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93874
http://dx.doi.org/10.25673/91922
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 40
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/214/version/213
Seitenanfang: 61
Seitenende: 79
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_40_830.pdf1.11 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen