Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/2625
Title: | Bakterielles Wachstum auf verschiedenen Nahtmaterialien bei enoralem Gebrauch |
Author(s): | Berginski, Markus |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2006 |
Extent: | Online-Ressource, Text + Image (kB) |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | PhDThesis |
Language: | German |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3-000011166 |
Subjects: | Elektronische Publikation Hochschulschrift Online-Publikation Zsfassung in engl. Sprache |
Abstract: | Einleitung und Zielstellung: Ziel der Untersuchung ist es, Zahl und Spektrum möglicher Bakterien am Nahtmaterial zu bestimmen und die physikalischen Ursachen für die bakterielle Adhärenz zu untersuchen. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden primär nicht infizierte intraorale Wunden von 20 Patienten sowohl mit monofilem (Monocryl) als auch geflochtenem Faden (Polyester) der Stärke 4-0 versorgt. Am 1., 5. und 10. postoperativen Tag erfolgten Fadenentnahme und der Transport im Stuart-Medium zur mikrobiologischen Untersuchung (Keimspektrum und Zahl der koloniebildenden Einheiten). Zusätzlich wurden die Oberflächen der Nahtmaterialien mit Hilfe der Environmental-Scanning-Elektronenmikroskopie (ESEM) untersucht. Ergebnisse: Bei Probeentnahme am 1. postoperativen Tag waren keine Unterschiede hinsichtlich Keimart und -menge zu verzeichnen. Nach intraoraler Verweildauer von 5 Tagen fanden sich am geflochtenen Nahtmaterial eine signifikant höhere Keimbesiedlung und ein anderes Keimspektrum als am Monofilament. Die ESEM-Auswertung bestätigte eine erhebliche Keimbesiedlung des geflochtenen Materials vor allem in den Zwickelbereichen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Ursachen der gesteigerten Keimbesiedlung des Polyfilamentes vor allem in der Oberflächenbeschaffenheit und im Quellungsvermögen des geflochtenen Nahtmaterials zu suchen sind. Objectives: The aim of this study is to investigate bacterial growth on different suture materials after oral surgical procedures. Clinical investigations show an increased plaque adherence on braided suture material compared to the monofilament. Methods: In a prospective clinical trial 20 patients undergoing oral surgical procedures received in a split mouth design synthetic absorbable monofilament suture (Monocryl) and braided synthetic non-absorbable suture (Polyester) of the same diameter. The sutures were removed after one, two resp. ten days to be cultured for anaerobic and aerobic bacteria and the colony forming units (CFU) were determined. In addition to that Environmental-Scanning-Electron-Microscopy (ESEM) investigations of the suture materials surfaces were realized. Results: Wound infections were not observed in any case. Samples from the first day showed no differences in bacterial colonisation. Braided synthetic non-absorbable suture material revealed a ten times more CFU-score compared to synthetic absorbable monofilament suture after five days. The ESEM investigations confirmed the microbiological results and demonstrated a considerable bacterial colonisation on braided sutures esp. between their single filaments. Conclusions: The results indicate that one of the causes of an increased bacterial colonisation of the braided material is found in the physical-topographic features of the surface. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9410 http://dx.doi.org/10.25673/2625 |
Open Access: | Open access publication |
License: | In Copyright |
Appears in Collections: | Hochschulschriften bis zum 31.03.2009 |