Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92374
Titel: Wird Partizipation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland praktiziert und mit welchen Konzepten wird zu einer gelingenden Umsetzung beigetragen?
Autor(en): Mücke, Eric
Gutachter: Metzner, Rayla
Prof. Dr. Voß, Heinz-Jürgen
Körperschaft: Hochschule Merseburg
Erscheinungsdatum: 2022-10-14
Art: Bachelorarbeit
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Hochschulbibliothek, Hochschule Merseburg
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-943265
Schlagwörter: Partizipation
Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Partizipationsstrukturen
gesundheitspsychologische Modelle
Zusammenfassung: Partizipation gilt seit der deutschen Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention als eine Strukturmaxime der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ihr Menschenrecht auf Beteiligung an Entscheidungsprozessen und die Fähigkeit zur Selbstbestimmung zu stärken. Sie besitzt verschiedene Dimensionen und dadurch keine klare Definition. Ihre Form variiert je nach Handlungsfeld. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet jungen Menschen mit psychischen Störungen Hilfeangebote, um die Beteiligungschancen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Sie hat somit Partizipation als ihren Auftrag. Mit dieser Arbeit möchte ich erklären, was man unter Partizipation versteht, welchen positiven Beitrag sie zur Genesung leistet und wie sie in Deutschland umgesetzt wird. Ich untersuche dafür, welchen Einfluss sie auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen und im psychosozialen Bereich hat, sowie Faktoren, die zu einer gelingenden Beteiligung notwendig sind. Dafür stelle ich zwei Konzepte zur Analyse von Partizipationsstrukturen sowie gesundheitspsychologische Modelle wie die Salutogenese vor. Des Weiteren werden die Institution Kinder- und Jugendpsychiatrie, ihre Struktur und Adressat*innen in den Blick genommen, um herauszufinden, welche Hürden für gelingende Beteiligung bestehen und wie bisher in der Kinder- und Jugendpsychiatrie darauf reagiert wurde. Abschließend stelle ich die Partizipationskonzepte Empowerment, Shared Decision Making und Behandlungsabsprache vor, die in der Fachliteratur diskutiert und vereinzelt angewendet werden. Abschließend fasse ich die gesammelten Informationen zusammen und formuliere ein Fazit.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94326
http://dx.doi.org/10.25673/92374
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
MueckeEric_Wird_Partizipation_in_dert_Kinder-_und_Jugendpsychiatrie_in_Deutschland_praktiziert.pdf761.48 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen