Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92476
Titel: Geschlechterdiskurs und Sachunterricht: Theoretische und didaktische Ausführungen unter poststrukturalistischer Perspektive
Autor(en): Schrumpf, Florian
Erscheinungsdatum: 2014
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Widerstreit Sachunterricht
Zusammenfassung: Die aktuelle Debatte um geschlechtergerechten oder -sensiblen Unterricht hat bisher nur ansatzweise den Sachunterricht erreicht. Gegenwärtige fachbezogene Publikationen zum Thema lassen oftmals kein ausgearbeitetes, reflexives Verständnis von Geschlecht erkennen und reproduzieren gängige geschlechtsspezifische Stereotypen. Der folgende Beitrag versucht, theoretische und didaktische Impulse für den Sachunterricht zu setzen, die helfen können, die Kategorie ‚Geschlecht‘ ohne Reproduktion gängiger Geschlechterklischees neu zu denken, um zu ersten Erkenntnissen im pädagogischen Handeln im Sachunterricht zu kommen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer systemisch-konstruktivistischen Pädagogik. Aus poststrukturalistischer Perspektive zeigt sich, dass Gesellschaft maßgeblich durch Ein- und Ausschluss bestimmter Identitäten und Lebensweisen konstituiert wird. Diskurse tragen Wissen in Form objektivierter Wirklichkeiten an Schülersubjekte heran. Die Aufgabe des Subjekts besteht darin, sich in diesem Geflecht unterschiedlicher diskursiver Angebote zu verorten. Schule fungiert hierbei als Verstärker objektivierten Wissens. Dekonstruktion soll in einem erkenntnistheoretischen Abschnitt als wirksames Instrument zur Freilegung bestimmter Ein- und Ausschlussmechanismen vorgestellt werden. Darauf aufbauend versucht ein Fragenkatalog dieses Instrument für die Pädagogik nutzbar zu machen. Die Anwendung in Gruppendiskussionen mit Kindern einer dritten Klasse zeigt, dass Kinder geschlechtsspezifische Normen und Werte als handlungsleitend ansehen. An vielen Stellen sind aber auch Widerstände und Umbrüche zu erkennen. Der Sachunterricht kann dem begegnen, indem es Schüler_Innen motiviert, hinter die brüchige Fassade hegemonialer Geschlechternormen zu blicken.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94428
http://dx.doi.org/10.25673/92476
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 20
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2706/version/2644
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_5701.pdf333.78 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen