Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92502
Titel: Geschichtsbewusstsein im Grundschulalter: eine empirische Studie
Autor(en): Pape, Monika
Erscheinungsdatum: 2008
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: widerstreit sachunterricht
Zusammenfassung: Die nachfolgend vorgestellte Studie wurde in den Jahren 1999/2000 im Rahmen eines Dissertationsprojektes (Pape 2008) an zwei niedersächsischen Grundschulen durchgeführt. Ihr Ziel ist es, einen Beitrag zur empirisch-psychologischen Erforschung der Ausprägung der Sinnbildungsleistungen von Kindern zu Geschichte zu leisten, die in Deutschland bislang nur marginalen Stellenwert hat.Gegenstand der Erhebung waren verschiedene Komponenten historischen Bewusstseins wie Zeit-, Wirklichkeits- und Historizitätsbewusstsein, zudem gibt sie Einblicke u.a. in die kindlichen Wissensinhalte, historischen Interessen, sprachlichen und kognitiven Kompetenzen sowie die Verknüpfungsleistungen zwischen den Zeitdimensionen „Vergangenheit“, „Gegenwart“ und „Zukunft“ als Kern von Geschichtsbewusstsein. Beteiligt waren 193 GrundschülerInnen aus jeweils zwei Klassen der Jahrgangsstufen eins bis vier. Vor dem Hintergrund der qualitativen Forschungsmethodologie der Grounded Theory lag der methodische Schwerpunkt dabei auf dem kindgemäßen Verfahren der Gruppendiskussion. Es wurden außerdem Zeichenaufgaben, schriftliche und mündliche Befragungen sowie teilnehmende Beobachtungen zur Datenerfassung eingesetzt.Im Ergebnis belegt die Studie vor allem, dass schon ErstklässlerInnen in Ansätzen und ViertklässlerInnen ein Geschichtsbewusstsein in elaborierter Form erkennen lassen, sie ein relativ großes Interesse an verschiedenen historischen Themen zeigen, unterschiedlichste Quellen des Wissenserwerbs nutzen, aber auch emotional involviert sind. Dieses rechtfertigt die Forderung, dem „historischen Lernen“ im Sachunterricht mehr Raum zu geben und das Spektrum an unterrichtspraktischen Möglichkeiten in qualitativer und quantitativer Hinsicht vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Forderungen den Bedürfnissen und Kompetenzen der SchülerInnen anzupassen.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94454
http://dx.doi.org/10.25673/92502
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 11
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2747/version/2686
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_5838.pdf151.5 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen