Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92504
Titel: Kann man Wasser waschen? – Kinder experimentieren mit Wasser
Autor(en): Sunnen, Patrick
Fautsch, Linda
Hoffmann, Isabelle
Koetz, Sylvie
Erscheinungsdatum: 2008
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: widerstreit sachunterricht
Zusammenfassung: Wasser „begegnet uns im Alltag, es ist Gegenstand der Naturwissenschaften, der Philosophie, der Religion, der Ästhetik, es ängstigt und es bereitet Spaß, Erholung, Heilung. Wasser ist Gleichnis, Stoff und Symbol“ (Beck/Scholz 1998, S. 6). Wenn wir uns darauf einlassen mit Kindern diesen vielschichtigen und faszinierenden Stoff zu untersuchen, müssen wir mutig und offen sein: Offen für ihre Fragen, Ideen und Deutungen. Mutig, weil wir nicht wissen wohin uns die Reise führen wird. Uns wird schnell klar wie wenig wir selbst über „Wasser“ wissen, und wie schwer es uns Lehrenden bzw. Erziehenden fällt diese bedrohliche Ungewissheit auszuhalten.Wollen wir ehrlich gegenüber den Kindern sein und sie ernst nehmen, dann müssen wir ihnen vertrauen und ihnen etwas zutrauen. Wir müssen ihnen vertrauen, dass sie ein ernsthaftes Interesse haben und wissen wollen. Wir müssen ihnen zutrauen, spannende und anspruchsvolle Fragen zu stellen und ebenso spannende wie anspruchsvolle Deutungen zu erfinden.Dieser Beitrag ist die Erzählung einer solchen Reise ins Ungewisse. Im Rahmen ihres Lehramt-Studiums an der Universität Luxemburg erhalten Linda Fautsch und Isabelle Hoffmann den Auftrag in den drei Wochen ihres Praktikums in der Vorschulklasse von Sylvie Koetz ein Projekt zu gestalten, das unter der Leitfrage „Was tut Wasser, wenn es nicht fließt?“ steht. Hierbei werden sie von ihrem Tutor Patrick Sunnen begleitet.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94456
http://dx.doi.org/10.25673/92504
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 11
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2749/version/2688
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_5846.pdf250.84 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen