Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2661
Titel: Epiphyseolysis capitis femoris - retrospektive Analyse der operativen Behandlungsmaßnahmen an der orthopädischen Universitätsklinik Halle-Wittenberg im Zeitraum von 1975 - 1995
Autor(en): Heberer, Susanne-Maria
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2006
Umfang: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000011700
Schlagwörter: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Zusammenfassung: Unter einer Epiphyseolysis capitis femoris (Ecf) versteht man eine präarthrotische Hüftgelenkserkrankung des Adoleszentenalters. Es handelt sich dabei um eine gleitende Separation des Schenkelhalses gegenüber der Hüftkopfepiphyse mit Dislokation des Hüftkopfes, vorwiegend in dorsomedialer Richtung. Diese Arbeit beinhaltet eine retrospektive Analyse der operativen Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit Epiphyseolysis capitis femoris. In der orthopädischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurden im Zeitraum von 1975-1995 51 Patienten mit dieser Diagnose aufgenommen und operativ behandelt. 28 dieser Patienten waren auf der linken Seite erkrankt, 14 auf der rechten und 9 Patienten waren beidseitig betroffen. Es wurden Fragebögen erstellt, um eine aussagekräftige Nachuntersuchung mit objektiven und subjektiven Bewertungsmaßstäben durchführen zu können. Daraufhin meldeten sich 29 Patienten. Bei diesen Patienten wurden die präoperativen, postoperativen Röntgenbilder, sowie die der Nachuntersuchung ausgewertet. Bei 22 der Patienten wurde eine Ecf lenta diagnostiziert, bei 3 Patienten eine Ecf acuta und bei 4 eine Ecf acute-on-chronic. Die Patienten wurden ausnahmslos operativ behandelt. Die Operationsmethode wurde abhängig gemacht von der Größe des Dislokationswinkels. Bei Dislokationswinkeln bis 30° wurde die In-situ-Fixation durchgeführt, bei einem Dislokationswinkel zwischen 30° und 45° die Osteotomie nach Imhäuser und lag der Abrutschwinkel über 45°, dann wurde die Schenkelhalsosteotomie angewandt. Im Vergleich mit der Literatur decken sich die Methoden weitestgehend mit den unseren. In Bezug auf die klinische Untersuchung zeigte sich ein direkter Zusammenhang zwischen der Größe des Abrutschwinkels und Hüftgelenkbeweglichkeit. Je größer dieser gemessen wurde, umso eingeschränkter waren die Grade der Bewegung. In der Nachuntersuchung, Ø17,7 Jahre nach Aufnahmedatum, wurden klinische und radiologische Parameter ausgewertet. Durch diesen sehr langen Nachuntersuchungszeitraum konnten die Langzeitergebnisse aussagekräftig klinisch und radiologisch in Bezug auf den Erfolg der damaligen Therapiemaßnahme ausgewertet werden.
Slipped capital femoral epiphysis (SCFE) is a common adolescent hip disorder. It is typically a posteromedial displacement of the epiphysis on the metaphysic. The goals of the treatment are directed toward stabilisation of the slip and preventing further progression of the slip, as well as minimizing the risk of avascular necrosis. A retrospective analysis of data was performed including the child’s sex, age, weight and height, type of SCFE, method of operation, kind of slip, slip severity and the subjective assessment of well-being. SCFE is classified into three types: acute, chronic, and acute on chronic. The degree of displacement of the epiphysis on the femoral neck was measured on plain radiographs. The slip angle was classified as mild (45°). Statistical analyses were performed by Cramer's-V and Spearman test. The aim of the study was to evaluate treatment outcomes and complications. The study included 29 children. Six patients had bilateral involvement, 23 patients had unilateral involvement. The average age at the time for the first slipped capital femoral epiphysis was 13.6 years (11-15 years) for the boys and 12.2 years (10-15 years). In the group of the children the slip angle was measured, there were 12 mild, nineteen moderate, and four severe slips. The operative options depended on the type and grade of the slip. Between 1975 and 1995, in situ fixation was carried out in 12 cases for mild and stable slips, in 13 cases for moderate slips. No postoperative osteonecrosis or osteoarthritis occurred during the average follow-up period of 17.7 years. When the grade was more than 30°-45°, intertrochanteric or subcapital osteotomy to correct the posterior slip and to stabilize the slipped epiphysis was considered in 10 cases. Osteonecrosis occurred in two cases. Our retrospective analysis, even though carried out on a limited number of cases, showed that (1) hips with severe slip at first control showed a higher degree of arthrosis;(2) slipping degree was proportional to the result obtained; (3) the presence of chondrolysis or epiphyseal necrosis are early signs for hip arthrosis; (4) the subjective assessment of clinical outcome was good.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9446
http://dx.doi.org/10.25673/2661
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf1.48 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen