Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92527
Titel: Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen
Autor(en): Kahlert, Joachim
Erscheinungsdatum: 2007
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: widerstreit sachunterricht
Zusammenfassung: An der Schule wird häufig kritisiert, ihre Lernangebote seien einseitig kognitiv ausgerichtet, förderten die sinnliche Begegnung mit dem Lerngegenstand zu wenig und wirkten lebensfern. Notwendig wäre ein eher „ganzheitliches Lernen“, ein Lernen, „mit allen Sinnen“, mit „Kopf Herz und Hand“. Niemand wird bestreiten wollen, dass man wohl dann am Besten lernt, wenn die Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, einem Problem oder, allgemein ausgedrückt, mit einem Könnensziel, als Herausforderung gesehen und empfunden wird. Außerdem ist es ein bildungstheoretisch gut begründbares pädagogisches Anliegen, die Vielseitigkeit von Weltzugängen des einzelnen Menschen zu fördern, also die Fähigkeiten zur rationalen Verarbeitung von Umwelteindrücken ebenso wie die emotionalen, ästhetischen, mimetischen und kinästhetischen Verarbeitungsweisen. Orientierungen auf „Ganzheitlichkeit“ und auf das „Lernen mit allen Sinnen“ erweisen sich bei näherem Hinsehen jedoch eher als wohlklingende Verheißungen. Hinreichend differenzierte didaktische und methodische Entscheidungshilfen für die Gestaltung von Lernangeboten, die intensives und nachhaltig wirksames Lernen wahrscheinlich machen, bieten solche Orientierungen nicht.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94479
http://dx.doi.org/10.25673/92527
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 8
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2774/version/2713
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_5939.pdf145.7 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen