Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/93501
Title: Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003
Spiders, harvestmen, and pseudoscorpions (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) on vineyards and succession areas along the rivers Saale and Unstrut between the years 1998-2003
Author(s): Unruh, Michael
Pietsch, Torsten
Görn, Sebastian
Issue Date: 2020
Type: Article
Language: English
Publisher: Hercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropa
Subjects: ['Spinnenkunde']
Abstract: Zwischen 1998 und 2003 wurden in der Weinbauregion im Saale-Unstrut-Gebiet im Süden Sachsen-Anhalts zwei Hauptlebensräume dieser Landschaft, in Weinbergsbrachen und Weinbergen mit differenzierten Nutzungsgradienten, die epigäische Arthropodenfauna untersucht; der Beitrag konzentriert sich auf die Spinnen- und Weberknechtarten, Beifänge von sechs Pseudoskorpionarten werden tabellarisch berücksichtigt. 58 Rebflächen und 20 Standorte in den Weinbergsbrachen wurden in einem zeitlich gestaffelten Untersuchungsdesign mittels Barberfallentransekten beprobt. 290 nachgewiesene Spinnenarten entsprechen 40 % der Spinnenfauna Sachsen-Anhalts, 21 Weberknechte 66 % der Landesfauna. Nach den Schutzkategorien der Roten Listen D/ST gehören 21 % der Spinnen und 50 % der Weberknechte in eine Gefährdungskategorie. Sowohl deskriptiv-naturschutzfachlich wie auch statistisch abgesichert, haben die offenen, von überdurchschnittlicher Insolation, niedrigem Nährstoffgehalt, gepuffertem pH-Wert und hohem Strukturanteil geprägten Biotope sehr hohe protektive Bedeutung, umso mehr, als diese Lebensräume in Bezug auf Komplexität und Ressourcenangebot im Land einzigartig sind. Für Weberknechte gilt ebenfalls eine hohe Abhängigkeit von Nutzungsgradient und den genannten Umweltfaktoren, allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen: schattige, über ein ausgeglichenes Mikroklima und hohe Durchschnittstemperaturen gekennzeichnete Standorte sind vor allem für die spezialisierten Faden- und Brettkanker von überragender Bedeutung. Die Bewirtschaftung der Weinberge wird von den wechselnden Abundanzen euyöker und eurytoper Spinnenarten widergespiegelt. Das UG zwischen Saale und Unstrut ist als biologischer Korridor zwischen den Mittelgebirgen und dem strukturarmen Flachland bedeutungsvoll für die Migration der Spinnentiere. Prioritär für den Schutz seltener Arten innerhalb der Arachnozönose ist die Pflege der Offenlandbereiche.
Within the wine-growing region of Southern Saxony-Anhalt, along the rivers Saale and Unstrut, the spider- and harvestmen-communities of vineyards and vineyard-fallows were studied between the years 1998-2003. Additionally, all Pseudoscorpiones were recorded. Pitfall trapping was performed on a total of 58 plots in vineyards and 20 plots in vineyard-fallows. The 290 recorded spider species represent 40 %, the 21 harvestmen species 66 % and the Pseudoscorpiones represent 21 % of the specific taxa known from Saxony-Anhalt. Overall 21 % of the detected spider species and 50 % of the harvestmen species are red-listed on regional and/or national scale. The results show that from a statistically verified nature conservation perspective, very open habitats with intense insolation, low nutrient content, high pH value, and large structural diversity are most important for spiders; especially because these biotopes are unique in complexity and range of resources within Saxony-Anhalt. Also, the harvestmen are significantly affected by these habitat parameters, but partly with reversed signs: shady sites with high average temperatures are particularly important for Nemastomatidae and Trogulidae, regarding species occurrence and abundance. An ongoing management of open vineyard-fallows is most important to preserve their unique arachnofauna and rare species in particular. Vineyards with connections to other specific habitat types can also shelter rare and endangered species. Very large numbers of specimens for some single species illustrate the high dynamics in managed vineyards. Further, the study area is an important migration corridor for species coming from the south, between the low mountain ranges and the structurally less diverse lowlands.
Annotations: Die Hercynia publiziert Originalbeiträge mit dem Schwerpunkt Ökologie (mit ihren vielseitigen Aspekten der Biodiversität), Botanik, Zoologie, Geologie und Geografie, den anwendungsorientierten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes, sowie der Land- und Forstwirtschaft.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/95457
http://dx.doi.org/10.25673/93501
ISSN: 2195-531X
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-ND 4.0) Creative Commons Attribution NoDerivatives 4.0(CC BY-ND 4.0) Creative Commons Attribution NoDerivatives 4.0
Journal Title: Hercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropa
Volume: 53
Issue: 1
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hercynia/article/view/2141/version/2091
Page Start: 249
Page End: 322
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hercynia_volume_53_4283.pdf7.99 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open