Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2808
Titel: Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf Trockenheit und Juckreiz der Haut bei Hämodialysepatienten in vivo
Autor(en): Durrant-Finn, Ulrike
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2008
Umfang: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000013014
Schlagwörter: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Zusammenfassung: Der urämische Pruritus ist ein sehr quälendes Symptom chronischer Hämodialysepatienten und wird zu 50 - 90 % beobachtet. Die Ursachen für das Auftreten des urämischen Pruritus sind bis heute nicht geklärt. Nur nach stattgehabter Nierentransplantation mit funktionierendem Transplantat sistiert der urämische Pruritus. Deshalb gibt es bis heute keine kausale Therapie. Wir untersuchten bei 24 chronischen Dialysepatienten über 6 Wochen die topische Wirkung einer 2,5 %igen L-Argininhydrochloridsalbe im Vergleich mit einer wirkstofffreien Salbe auf Hauttrockenheit, Pruritus, Erythem und Schuppung. Die Kontrollgruppe bestand aus 12 haut- und nierenfunktionsgesunden Personen. Bei den HD-Patienten konnten die Hautfeuchtigkeit und der Pruritus signifikant mit der Wirkstoff- und Placebopräparation gebessert werden, deutlich wirksamer war der Wirkstoff. Erythem und Schuppung waren nur mit der Wirkstoffpräparation zu bessern. Die Messwerte der Corneometrie ließen durch die Wirkstoffpräparation eine stärkere Zunahme der Hautfeuchtigkeit erkennen. Die Messwerte der Tewametrie ließen keinen Unterschied zwischen der Wirkstoff- und Placebopräparation nachweisen. Bisher sind durch topische Anwendung von L-Arginin hydratationsfördernde und vasodilatative Effekte bei Gesunden und bei Personen mit Symptomen der Altershaut beschrieben. Der positive Effekt der 2,5 %igen L-Argininhydrochloridsalbe auf den urämischen Pruritus ist spekulativ dadurch zu erklären, dass L-Arginin als Substrat der NOS-Isoformen die immunmodulatorischen, antimikrobiellen und solubilisierenden Eigenschaften von NO wirksam werden lässt. In der Urämie bestehen erhöhte ADMA-Spiegel, so dass bei L-Argininzufuhr durch kompetitives Verdrängen von ADMA an den NOS-Isoformen NO zur Wirkung kommt und damit im makro- und mikrovasalen Bereich eine vasodilatatorische Wirkung erzielt wird. Die positiven Wirkungen der wirkstofffreien Salbe sind durch deren hohen Vaselineanteil mit einem hydratationsfördernden Effekt zu erklären.
The uremic pruritus is a very painful symptom suffered by chronic hemodialysis patients and is observed in 50 to 90% of the subjects. The causes of uremic pruritus have not yet been clarified. Only after kidney transplantation with a functioning transplant the uremic pruritus is stopped. This is why no causal therapy exists so far. We examined in 24 chronic dialysis patients over six weeks the topical effect of a 2.5% Larginine hydrochloride ointment in comparison to an active agent free ointment for skin dryness, pruritus, erythema and desquamation. The control group consisted of 12 subjects of healthy skin and kidneys. Skin hydration and the pruritus of HD patients could be significantly improved by the active agent and the placebo preparations with the active agent being clearly more effective. An improvement of erythema and desquamation could only be achieved by the active agent preparation. The values measured by corneometry showed a stronger increase of skin hydration through the active agent preparation. The values measured by tewametry showed no difference between active agent and placebo preparation. Up until now hydration-promoting and vasodilative effects by the topical application of Larginine in healthy persons and subjects showing symptoms of gerodermia have been described. The positive effect of 2.5% L-arginine hydrochloride ointment on uremic pruritus can be theoretically explained insofar that L-arginine as a substrate of NOS isoforms prompts the immunomodulatory, anti-microbial and solubilising properties of NO to become effective. Uremia implicates higher ADMA levels so that after an administration of L-arginine NO unfolds its effect through competitive repression of ADMA at the NOS isoforms and thus achieves a vasodilative effect in the macrovascular and microvascular areas. The positive effects of the ointment containing no active agent can be explained by its high proportion of Vaseline having a hydration-promoting effect.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9593
http://dx.doi.org/10.25673/2808
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf1.16 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen