Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/2865
Title: | Die ventrale Spondylodese im operativen Behandlungskonzept von Halswirbelsäulenverletzungen |
Author(s): | Zewdie Zegeye, Shimelis |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2000 |
Extent: | Online-Ressource, Text + Image |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | PhDThesis |
Language: | German |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3-000001564 |
Subjects: | Elektronische Publikation |
Abstract: | Das Behandlungsziel jeder Halswirbelsäulenverletzung ist die Gewährleistung eines schmerzfreien, beweglichen und stabilen Halswirbelsäule ohne neurologische Ausfälle. Vor diesem Hintergrund wurde an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirugie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die ventrale Spondylodese im operativen Behandlungskonzept von Halswirbelsäulenverletzungen auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft. Dabei wurden von 25 Patienten, die mit dem Verfahren der ventralen Spondylodese behandelt wurden, 19 Patienten innerhalb einer Nachuntersuchung mit Blick auf benannte Fragestellung befragt und untersucht. Darunter befanden sich 8 Patienten mit einer monosegmentalen Fusion, 6 Patienten mit bisegmentaler Fusion, ein Patient mit trisegmentaler Fusion und 4 Patienten mit einer Densverschraubung. Wir versuchten im Rahmen der Evaluation jenes Behandlungsverfahrens, ein möglichst breites Spektrum von Befunden über einen Einzelfall zu gewinnen, d.h. ein möglichst komplexes methodisches Instrumentarium zur Erfassung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen anzuwenden. Unter anderem zeigte sich, daß die ventrale Dekompression des Spinalkanals zu einer neurologischen Befundverbesserung führen kann: eine neurologische Rückbildungstendenz zeigte sich bei 2/3 der betroffenen Patienten. Die in der Literatur zu findenden Annahmen einer Kompensation der Bewegungseinschränkung verblockter Segmente durch benachbarte bzw. deren Hypermobilität konnten wir in unserer Untersuchung nicht bestätigen. Weiterhin erwies sich die Fusionsstrecke als wichtiger Parameter für die Prognose: je länger die Fusionsstrecke ist, um so schlechter fallen die Befunde hinsichtlich subjektiver Beschwerden und Funktionen der Halswirbelsäule aus. Eine besonders häufig auftretende Bewegungseinschränkung stellt mit einer relativen Häufigkeit von 84% die Seitenneigung dar. Insgesamt wurde durch unsere Untersuchung empirisch evident, daß die alleinige ventrale Spondylodese nach traumatischer Läsion der Halswirbelsäule als ein sicheres und relativ komplikationsarmes Verfahren betrachtet werden kann. The aim of the surgical treatment of each cervical spine injuries is to guarant the patients a pain - free, mobile and stabile cervical spine without neurological deficits. 0n this background was the results of the anterior spondylodesis in the surgical treatment concept of the cervical spine injuries at the hospital for accident and reconstructionsurgery of the Martin Luther university resound for its efficiency. From 25 patients, who were treated with the procedure of the anterior spondylodesis, 19 patients were asked and examined within a re-examination with the view of designated question . Among them were 8 patients with a unisegmental fusion, 6 patients with bisegmental fusion, one patient with trisegmental fusion and 4 patients with a direct screw fixation of the dens. In the context of the evaluation of that handling procedure we tried to win as a broad spectrum of findings as possible over an individual case to apply i.e. as complex methodical equipment as possible for the entry of pain and movement restrictions. Among other things it showed up that the ventrale decompression spinalcord can lead to a neurological findings improvement: a neurological recovery tendency showed up with 2/3 of the patients concerned. The compensation of the movement restriction of the fixed segments by neighbouring or their hypermobility could not be verified in our investigation. Further the fusion distance is proved to be as important parameters for the prognosis: the longer the fusion distance is, the more badly fails the findings regarding subjectiv complaints and functions of the spinal column. A particularly and frequently occurring movement restriction represents the side inclination with a relative frequency of 84%. Altogether it became empirically evident by our investigation that the exclusive anterior spondylodesis can be regarded after traumatic lesion of the spinal column as a safe and relatively complication-poor procedure . |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9650 http://dx.doi.org/10.25673/2865 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Appears in Collections: | Hochschulschriften bis zum 31.03.2009 |