Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/96474
Titel: | App-based blended psychological skills training in sports and business |
Autor(en): | Stenzel, Lukas![]() |
Gutachter: | Stoll, Oliver![]() Englert, Chris Lautenbach, Franziska ![]() |
Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2022 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (156 Seiten) |
Typ: | Hochschulschrift![]() |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2022-11-04 |
Sprache: | Deutsch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-984315 |
Zusammenfassung: | Psychologisches Training bezieht sich auf die systematische und regelmäßige Anwendung mentaler Techniken, um psychologische Fertigkeiten zu erlernen, die darauf abzielen die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden zu fördern. In dieser Arbeit werden in fünf Studien neue psychologische Trainings dargestellt, die einem Blended Learning Ansatz folgend eine App mit Workshops kombinieren. Jede Studie umfasst eine Outcome- und eine Prozessevaluation, die sich jeweils auf den konkreten Fall bezieht. Die Outcome-Ergebnisse lassen keine monokausalen Schlussfolgerungen zu. Alle Prozessergebnisse zeigen eine geringe Trainingszeit mit den Studien-Apps. Deshalb wird das sozial-kognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens herangezogen, um verschiedene Möglichkeiten (z.B. individualisierte Handlungs- und Bewältigungspläne) für zukünftige Interventionen abzuleiten, die eine optimale App-Nutzung ermöglichen könnten. Psychological skills training refers to the systematic and consistent practice of psychological skills that facilitate performance and personal well-being. This thesis presents five newly developed app-based blended psychological skills trainings executed using an app and workshops in real-life settings. Each study included an outcome and a process evaluation focusing on the particular rather than the general, incorporating the researchers’ theoretical-based reflection. The outcome results are inconsistent and do not allow monocausal conclusions to be drawn. All process results revealed that app user engagement is a recurrent challenge. Thus, the health action process approach is used to derive multifaceted suggestions (e.g., individualized action and coping plans) for future app-based blended intervention design enabling optimal app usage. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/98431 http://dx.doi.org/10.25673/96474 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2022_StenzelLukas.pdf | 2.01 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |