Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/97795
Titel: Entwicklung des Annotationsprogramms ChemFrag zur Aufklärung von Fragment-Ionen in Massenspektren und Fragmentierungswegen sowie eines Verfahrens zum schnellen Testen von Molekül-Äquivalenzen (MET)
Autor(en): Schüler, Jördis-AnnIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Müller-Hannemann, MatthiasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Böcker, SebastianIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2022
Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022-12-15
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-997514
Zusammenfassung: In dieser Arbeit erfolgte die Entwicklung des Programms ChemFrag für die Detektion von Fragmentierungswegen und der Annotation von Fragment-Ionen aus MS/MS-Spektren mit chemisch plausiblen Strukturen. ChemFrag kombiniert dafür einen quantenchemischen mit einem regelbasierten Ansatz. Aus den quantenchemischen Ausgaben lassen sich die chemische Plausibilität der Fragment-Ionen und die Stärke der Bindungen ableiten. Komplexe Spaltungen und Umlagerungen simuliert ChemFrag durch implementierte Regeln. In Experimenten zeige ich, wie ChemFrag aufgebaut ist und dass ChemFrag eine höhere Plausibilität als etablierte Methoden aufweist. Eine weitere wichtige Fragestellung der Arbeit ist die Äquivalenzerkennung von Molekülstrukturen. Dazu habe ich einen Molekül-Äquivalenz-Tester (MET) entwickelt. MET berücksichtigt mehr chemische Eigenschaften als existierende Methoden. In Experimenten weise ich eine höhere und schnellere Äquivalenzerkennung mittels MET im Vergleich zur Konkurrenz (SMSD, CDK, VF2++) nach.
In this work, the programme ChemFrag was developed for the detection of fragmentation pathways and the annotation of fragment ions from MS/MS spectra with chemically plausible structures. ChemFrag combines a quantum chemical approach with a rule-based approach. The chemical plausibility of the fragment ions and the strength of the bonds can be derived from the quantum chemical outputs. Complex bond cleavages and rearrangements are simulated by ChemFrag through implemented rules. In experiments, I show how ChemFrag is constructed and that ChemFrag has a higher plausibility of annotation than established methods. Another important issue of the thesis is the equivalence recognition of molecule structures. For this purpose, I have developed a Molecule Equivalence Tester (MET). MET takes into account more chemical properties than existing methods. In experiments, I demonstrate a higher and faster equivalence recognition using MET compared to competitors (SMSD, CDK, VF2++).
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/99751
http://dx.doi.org/10.25673/97795
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2023_SchuelerJoerdisAnn.pdf6.91 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen