Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/99605
Titel: Die Modulierung des impliziten motorischen Sequenzlernens mittels transkranieller Gleichstromstimulation des Kleinhirns mit geringer Stromdichte
Autor(en): Terlutter, Clara
Gutachter: Schoenfeld, Mircea Ariel
Rampp, Stefan
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2021
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1015614
Schlagwörter: Motorisches Lernen
Implizites Lernen
Lernsequenz
Elektrostimulation
Zusammenfassung: Klavier oder Computer spielen sind Beispiele motorischer Fertigkeiten, die ohne das implizite Sequenzlernen nicht möglich wären. Bei dieser Lernform werden motorische Abläufe teils unbewusst gelernt und automatisch ausgeführt. Das Kleinhirn spielt dabei eine wichtige Rolle. Die nicht-invasive transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) stellt eine Methode dar, die das Potential hat, das Kleinhirn zu beeinflussen. Bedingt durch den methodischen Aufbau zeigten Studien, die bisher den Einfluss der tDCS des Kleinhirns auf das implizite Sequenzlernen untersucht haben uneinheitliche Ergebnisse. Mit dem Seriellen Reaktionszeittest wurde in dieser Studie das implizite motorische Sequenzlernen gemessen. Die Sequenzlänge, die alternierende Anordnung der Sequenzarten (repetiert und randomisiert) mit balancierten Zahlen der Sequenzarten, sowie die Darbietung eines räumlichen Stimulus ermöglichten, in Abgrenzung zu einigen bereits erfolgten Studien, das Untersuchen des Sequenzlernens. Durch eine signifikante Interaktion zwischen Sequenzart und Stimulation konnte gezeigt werden, dass die tDCS des Kleinhirns spezifisch das implizite motorische Sequenzlernen, aber nicht das allgemeine motorische Lernen beeinflusst. Die Befunde unterstützen die Hypothese, dass das Kleinhirn inhibitorisch auf das Sequenzlernen wirkt, und dass dies durch extern applizierte geringe Stromdichte beeinflusst werden kann.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/101561
http://dx.doi.org/10.25673/99605
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Clara_Terlutter.pdf1.34 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen