Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/3421
Titel: Wertigkeit des Comet Assays zur Detektion von Radioprotektion
Autor(en): Müller, Arndt-Christian
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2004
Umfang: Online-Ressource, Text + Image
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000006555
Schlagwörter: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Zsfassung in engl. Sprache
Zusammenfassung: Hintergrund: In den letzten Jahrzehnten wurden In-vitro-Assays etabliert, um schwere unerwünschte Reaktionen von Normalgewebe auf Bestrahlung prätherapeutisch erkennen zu können. In dieser Arbeit wurde der Comet Assay als prädiktiver Test zur Messung der Strahlenempfindlichkeit von Einzelzellen (Gesamtblut und isolierte Lymphozyten) unter dem Einfluß des Radioprotektivums Amifostin verwendet. Untersucht wurde, ob ein potentieller radioprotektiver Effekt von Amifostin (WR-2721) nach In-vivo- und In-vitro-Gabe mit dem Comet Assay detektierbar ist und ob eine Abhängigkeit der Wirkung von WR-2721 bezüglich der Konzentrationen Amifostins und alkalischer Phosphatase (dem Enzym, welches das Prodrug aktiviert) besteht. Material und Methodik: Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit des Comet Assays ergaben, daß die Meßergebnisse (Initialschäden, Reparaturverhalten) innerhalb eines Experiments jederzeit reproduzierbar waren. In-vivo-Applikation von Amifostin: Untersucht wurden Leukozyten von 6 postoperativen Rektumkarzinompatienten vor und nach Infusion von 500mg Amifostin (ohne radio- oder chemotherapeutische Vorbehandlung). In-vitro-Applikation von Amifostin: Frisch isolierte Lymphozyten zweier gesunder Spender wurden bei unterschiedlichen Konzentrationen von alkalischer Phosphatase (0-210U/ml) und Amifostin (0-5000µg/ml) inkubiert. Leukozyten und Lymphozyten wurden in-vitro bestrahlt und repariert sowie mit dem alkalischen Comet Assay ausgewertet. Zur Beurteilung der radioprotektiven Wirkung wurden dosismodifizierende Faktoren (DMF) berechnet und der gepaarte T-Test durchgeführt. Ergebnisse: Der DNS-Schaden nach Bestrahlung wurde durch alleinigen Zusatz von Amifostin in vitro nicht verändert. Die Zugabe von mindestens 0,5-1U/ml alkalischer Phosphatase war erforderlich. Ein signifikanter radioprotektiver Effekt (p Schlußfolgerung: 500mg Amifostin intravenös sind eine adäquate radioprotektive Dosis. Die Wirkung ließ sich in vitro selbst bei extremen Konzentrationen von Amifostin nur marginal steigern. Der Comet-Assay ist geeignet, kleine Veränderungen der Radiosensitivität durch Amifostin zu quantifizieren.
Purpose: In the last decades, in-vitro assays were developed to detect possible serious reactions of normal tissue due to irradiation before the treatment. The comet assay - a predictive test - was used to analyse the radiosensitivity of single cells (whole blood and isolated lymphocytes) after incubation with the radioprotector amifostine. The potential radioprotective effect of amifostine (WR-2721) was investigated after in-vitro and in-vivo administration. The influence of increasing concentrations of amifostine and alkaline phosphatase (the enzyme which activates the prodrug) were studied. Material and Methods: The high reproducibility of the comet assay within experiments was demonstrated by investigations of multiple replicates (initial DNA damages, repair studies). In-vivo administration of amifostine: Blood samples were collected from 6 postoperative rectal cancer patients before and after administration of 500mg amifostine intravenously (no pretreatment with radiation or chemotherapy). In-vitro administration of amifostine: Freshly isolated lymphocytes from two healthy volunteers were incubated with different concentrations of alkaline phosphatase (0-210U/ml) and amifostine (0-5000µg/ml). Leukocytes and lymphocytes were irradiated and repaired in-vitro and investigated with the alkaline comet assay. The radioprotective effect was evaluated by calculating dose-modifying factors (DMF) and the paired t-test. Results: Amifostine alone did not alter the radiation-induced DNA-damage in-vitro. The addition of at least 0.5-1U/ml alkaline phosphatase was required. A significant radioprotective effect (p Conclusions: 500mg amifostine intravenously yield an adequate radioprotective concentration. The effect was only marginally improved by extremely concentrations of amifostine in in-vitro-experiments. The comet assay is capable of detecting small changes in radiosensitivity by amifostine.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10206
http://dx.doi.org/10.25673/3421
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf1.56 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen