Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/115112
Title: Theoretische Überlegungen zur Förderung von Zukunftsfähigkeiten im Sachunterricht
Author(s): Junge, Alice
Schomaker, Claudia
Issue Date: 2024
Type: Article
Language: German
Publisher: widerstreit sachunterricht
Abstract: Globalisierung, Klimawandel, Digitalisierung: Tiefgreifende Veränderungen unseres Umfelds sind Teil unserer Lebenswelt. Eng damit verknüpft ist die Zunahme von Komplexitäten, Mehrdeutigkeiten und einer damit zusammenhängenden Unsicherheit im Hinblick auf die Zukunft. Damit einher geht die Forderung nach Medienkompetenz, Flexibilität, Diversitätsbewusstsein, kritischem Denken und selbstständigem Lernen und Arbeiten, um Handlungsfähigkeit in der sich verändernden Welt zu sichern (vgl. Schnabel 2017, o.S.). Solche und weitere Fähigkeiten werden auch als sog. ‚Future Skills‘ bezeichnet, die erstmalig im Kontext zukünftiger Beschäftigungsfähigkeit (auch ‚employability‘) benannt wurden. Publikationen weiterer Akteur*innen wie beispielsweise die Initiative „Future of Education and Skills 2030“ der OECD (2019) sowie das PISA-Global-Competence Rahmenwerk (OECD 2018) erweiterten diesen Fokus auf den Bildungsbereich. Obgleich sie eine bildungsökonomische Perspektive vertreten, ist ihr Einfluss auf die nationale Bildungspolitik durchaus hoch, wenn es um die zukünftige Ausrichtung von schulischen Lern- und Bildungsprozessen geht. In jüngster Vergangenheit entstanden verschiedene Modelle zur Beschreibung und Strukturierung sog. Zukunftsfähigkeiten und es entwickelte sich eine breite Diskussion um den Einbezug solcher Kompetenzen in den Bildungsbereich.Dadurch stellt sich die Frage, der wir uns im Beitrag widmen, inwiefern diese als Zukunftsfähigkeiten zu bezeichnenden Kompetenzen eigentlich bereits für Grundschüler*innen eine Bedeutung erfahren (müssen). Wir entwickeln ausgehend von der Explikation eines Gesellschaftsund Bildungsverständnisses eine Perspektive auf diese Fragestellung, indem wir zeigen, dass sich die Fachdidaktik Sachunterricht als sehr vielversprechend erweist, um Schüler*innen schon früh in ihren Kompetenzen für eine sich stark und schnell verändernde Welt zu fördern.
Annotations: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117068
http://dx.doi.org/10.25673/115112
ISSN: 1612-3034
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Journal Title: widerstreit sachunterricht
Issue: 28
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/3042/version/2987
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
sachunterricht_volume_0_6842.pdf444.56 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open