Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117206
Titel: Crystallographic dependence of spin orbit torques in epitaxial thin films
Autor(en): Grover, BharatIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Parkin, Stuart S. P.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Mertig, IngridIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Shekhar, Chandra
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2024
Umfang: 1 Online-Ressource ( xvii,139 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2024-10-22
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1191655
Zusammenfassung: Spintronics is an emerging field in nanoelectronics, utilizing the spin of electrons for data storage and manipulation. In this thesis, the characterization of spin-orbit torques (SOTs) generated by spin currents from the spin Hall effect (SHE) in heavy metals is presented, with a focus on Pt and the non-collinear antiferromagnet Mn3Pt. In Pt, three crystallographic orientations - (111), (110), and (001) - were studied using optically detected ferromagnetic resonance (OFMR) and spin-torque ferromagnetic resonance (ST-FMR), with comparisons made to DC bias technique. In Mn3Pt, the role of exchange bias was examined along (111) and (001) by inserting Cu between Mn3Pt and Permalloy (Py). Damping-like and field-like torques were observed, due to different spin polarization in Mn3Pt. Finally, field-dependent switching of ferromagnets with perpendicular anisotropy through Mn3Pt SOT was demonstrated.
Spintronik ist ein aufstrebendes Feld der Nanoelektronik, das den Spin von Elektronen zur Datenspeicherung und -verarbeitung nutzt. In dieser Arbeit wird die Charakterisierung von Spin-Orbit-Drehmomenten (SOTs) vorgestellt, die von aufgrund des Spin-Hall-Effekts erzeugten Spinströmen in Schwermetallen verursacht werden, mit einem Fokus auf Pt und den nicht-kollinearen Antiferromagneten Mn3Pt. In Pt wurden drei kristallographische Orientierungen - (111), (110) und (001) - mit optisch detektierter ferromagnetischer Resonanz und Spin-Torque-ferromagnetischer Resonanz untersucht, wobei Vergleiche zur DC-Bias-Technik angestellt wurden. In Mn3Pt wurde die Rolle des Austauschbias entlang (111) und (001) durch Einfügen von Cu zwischen Mn3Pt und Permalloy untersucht. Dämpfungsartige und feldartige Drehmomente wurden aufgrund unterschiedlicher Spinpolarisation in Mn3Pt beobachtet. Schließlich wurde das feldabhängige Umschalten von Ferromagneten mit senkrechter Anisotropie durch Mn3Pt-SOT demonstriert.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119165
http://dx.doi.org/10.25673/117206
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2024_GroverBharat.pdf61.43 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen