Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117251
Titel: The photovoltaic effect in bismuth-based ferroelectric perovskite oxides
Autor(en): Walch, DavidIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Schilling, JörgIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Alexe, MarinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Dörr, KathrinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2024
Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 85 Seiten, Seite A-F)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2024-11-08
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1192102
Zusammenfassung: This work explores the bulk photovoltaic (BPV) effect in bismuth-based ferroelectric perovskite oxides BiFeO₃ and Bi₂FeCrO₆. The BPV effect, a tensorial property of non-centrosymmetric crystals, is intrinsically linked to ferroelectricity, as both arise from broken inversion symmetry of the material. Through careful configuration of ferroelectric domains and systematic BPV measurements under linearly polarized light, this intrinsic connection in BiFeO₃ is demonstrated. Additionally, under circularly polarized light, the BPV effect reveals a dependence on light chirality, resulting in high open-circuit voltages. Observations of anomalous BPV behavior suggest domain-specific interactions between light and the chiral magnetic structure. Further examination of the photoelectric properties and resistive switching in Bi₂FeCrO₆ positions it as a candidate for neuromorphic computing and non-volatile memory. These findings contribute to a deeper understanding of photovoltaic ferroelectrics.
Die Arbeit untersucht den Bulk-Photovoltaik-Effekt (BPV) in bismutbasierten ferroelektrischen Perowskitoxiden, speziell BiFeO₃ und Bi₂FeCrO₆. Der BPV, eine tensorielle Eigenschaft asymmetrischer Kristalle, ist intrinsisch mit der Ferroelektrizität verbunden, da beide auf der gebrochenen Inversionssymmetrie beruhen. Durch gezielte Konfiguration ferroelektrischer Domänen und BPV-Messungen unter linear polarisiertem Licht wird die intrinsische Verbindung in BiFeO₃ demonstriert. Unter zirkular polarisiertem Licht zeigt der BPV-Effekt eine Abhängigkeit der Chiralität und führt zu hohen Photospannungen. Beobachtungen eines anomalen zirkularen BPV-Verhaltens deuten auf domänenspezifische Wechselwirkungen mit der chiralen magnetischen Struktur hin. Die Untersuchung der photoelektrischen Eigenschaften und des Widerstandsschaltens positioniert zudem Bi₂FeCrO₆ als Kandidat für zukünftige Speicheranwendungen. Die Erkenntnisse tragen zum Verständnis photovoltaischer Ferroelektrika bei.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119210
http://dx.doi.org/10.25673/117251
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2024_WalchDavid.pdf34.32 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen