Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/117338
Title: Verbesserte Versorgungs- und Behandlungsoptionen für Patienten mit Hyperphagie-assoziierter Adipositas bei Bardet-Biedl-Syndrom
Author(s): Çetiner, MetinLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Bergmann, CarstenLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Bettendorf, MarkusLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Faust, Johanna
Gäckler, Anja HendrikjeLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Gillissen, Bernarda
Hansen, MatthiasLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Kerber, Maximilian
Klaus, GünterLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
König, JensLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Weihrauch-Blüher, Susann
Issue Date: 2024
Type: Article
Language: German
Abstract: Das Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung. Pathophysiologisch liegt eine Funktionsstörung des Primärziliums vor. Die Klinik ist heterogen und variabel und zeigt sich insbesondere in einer Retinadystrophie, Adipositas, Polydaktylie, Nierenauffälligkeiten, Hypogonadismus und Entwicklungsverzögerungen. Mit der Zulassung des Melanocortin 4-Rezeptor-Agonisten Setmelanotid kann erstmals eine medikamentöse Therapie der BBS-assoziierten Hyperphagie und der Adipositas angeboten werden. Hyperphagie und das starke Übergewicht bereits im Kindesalter stellen eine erhebliche Krankheitslast dar und gehen zudem mit einem Komorbiditäts- und erhöhtem Mortalitätsrisiko einher. Aufgrund der limitierten Erfahrungen mit Setmelanotid bei BBS soll hiermit ein tragfähiges umfassendes Therapiekonzept vorgelegt werden. Die Therapie sollte nach genetisch gesicherter Diagnose und individueller Indikationsstellung in Zentren mit spezieller Expertise erfolgen. Voraussetzungen für den bestmöglichen Therapieeffekt mit Setmelanotid ist die adäquate Aufklärung des Patienten über die Modalitäten der Therapie (tägliche subkutane Injektion) und mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Des Weiteren ist gemeinsam mit dem Patienten die Einbeziehung von Psychologen, Ernährungsberatern und Pflegediensten (Support bei der Applikation) zu erwägen. Die Beurteilung des Therapieerfolgs sollte mit geeigneten Outcome-Measurements erfolgen und zur Evidenzförderung zentralisiert mittels etablierter Register-Infrastrukturen erfasst werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119297
http://dx.doi.org/10.25673/117338
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial NoDerivatives 4.0(CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial NoDerivatives 4.0
Journal Title: Klinische Pädiatrie
Publisher: Thieme
Publisher Place: Stuttgart
Volume: 236
Issue: 5
Original Publication: 10.1055/a-2251-5382
Page Start: 269
Page End: 279
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
a-2251-5382.pdf597.45 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open