Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/117694
Titel: | Xerothermic grasslands in Central Germany : vegetation changes, functional trait composition and plant-plant interactions |
Autor(en): | Meier, Tim |
Gutachter: | Hensen, Isabell Kühn, Ingolf Heinken, Thilo |
Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
Typ: | Hochschulschrift |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2024-10-29 |
Sprache: | Englisch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1196544 |
Zusammenfassung: | Ongoing global change has negative effects on biodiversity in xerothermic grasslands and promotes an increasing dominance of grass species such as Bromus erectus. In this context, I investigated changes in the floristic and functional trait composition of xerothermic grasslands in Central Germany as well as plant-plant interactions to derive recommendations for nature conservation. Previous vegetation surveys were resurveyed in different regions, soil samples analysed and functional traits measured, and additionally a competition experiment was conducted. My results showed that dry grasslands were less prone to successional processes than semi-dry grasslands, but a species turnover took place over time, whereby threatened species decreased and annuals as well as dominant grasses (especially B. erectus) increased. Moreover, I found evidence of the functional homogenisation of these grasslands. Traditional land use practices have to be continued or reintroduced, whereas intensive spring grazing is beneficial to suppress dominant grasses in the longer term. Der fortlaufende „Globale Wandel“ übt negative Effekte auf die Biodiversität in Xerothermrasen aus und begünstigt eine zunehmende Dominanz von Grasarten, wie Bromus erectus. In diesem Kontext untersuchte ich die Veränderungen in der floristischen und funktionellen Zusammensetzung der Xerothermrasen in Mitteldeutschland sowie pflanzliche Interaktionen, um Empfehlungen für den Naturschutz abzuleiten. In verschiedenen Regionen wurden frühere Vegetationsaufnahmen wiederaufgenommen, Bodenproben analysiert und funktionelle Merkmale erhoben und zusätzlich ein Konkurrenzexperiment durchgeführt. Meine Ergebnisse zeigten, dass Trockenrasen weniger anfällig für Sukzessionsprozesse als Halbtrockenrasen waren, jedoch über die Zeit ein Artenwechsel stattfand, indem gefährdete Arten abnahmen und Annuelle sowie dominante Gräser (besonders B. erectus) zunahmen. Zudem konnte ich die funktionelle Homogenisierung dieser Grasländer nachweisen. Traditionelle Landnutzungspraktiken müssen weitergeführt oder wiedereingeführt werden, wobei eine intensive Frühjahrsbeweidung vorteilhaft ist, dominante Gräser längerfristig zu unterdrücken. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119654 http://dx.doi.org/10.25673/117694 |
Open-Access: | Open-Access-Publikation |
Nutzungslizenz: | In Copyright |
Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2024_MeierTim.pdf | 62.85 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |