Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118075
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorJergus, Kerstin-
dc.contributor.authorSchmidt, Melanie-
dc.date.accessioned2025-02-06T13:21:14Z-
dc.date.available2025-02-06T13:21:14Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120034-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118075-
dc.description.abstractDieser Beitrag fragt danach, wie in den aktuellen jugendlichen Klimaprotestbewegungen ökologische Anliegen des Klimaschutzes und der nachhaltigen Zukunftsgestaltung mit gleichermaßen politischen wie pädagogischen Aktivitäten verschränkt werden. Ausgehend von der Beobachtung, dass klimaaktivistische Gruppierungen als Teil ihrer Protestpraxis eigene Bildungsräume einrichten, interessieren wir uns für den Stellenwert einer bewegungsbezogenen Bildungsprogrammatik aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Am Beispiel der aus den Reihen der Klimaprotestbewegung heraus organisierten Veranstaltungsreihe Public Climate School werden die pädagogischen Motive und Argumentationen der Gruppierungen untersucht. Im Zentrum der analytischen Vorgehensweise und des theoretischen Arguments steht die Frage danach, wie die Inszenierung und Befragung eines Generationenverhältnisses zum Schauplatz einer politischen Subjektivierung der Protestierenden wird.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc305-
dc.title"We are skipping our lessons to teach you one" : generationale Bezüge in der politischen und bildungsaktivistischen Praxis in Klimaprotestbewegungen am Beispiel der Public Climate Schoolsger
dc.typeArticle-
dc.title.translated"We are skipping our lessons to teach you one" : intergenerational relationships in political and educational activities within climate protest movements, illustrated through the case of the "Public Climate School"-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleSoziale Passagen-
local.bibliographicCitation.volume16-
local.bibliographicCitation.issue1-
local.bibliographicCitation.pagestart29-
local.bibliographicCitation.pageend46-
local.bibliographicCitation.publishernameVS, Verl. für Sozialwissenschaften/GWV-Fachverl.-
local.bibliographicCitation.publisherplaceWiesbaden-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s12592-024-00496-6-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1916595286-
cbs.publication.displayform2024-
local.bibliographicCitation.year2024-
cbs.sru.importDate2025-02-06T13:20:32Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Soziale Passagen - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwissenschaften/GWV-Fachverl., 2009-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s12592-024-00496-6.pdf1.21 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen