Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118250
Titel: Alltagsentscheidungen unter Unsicherheit am Beispiel der Umweltpolitikakzeptanz
Autor(en): Gerdes, Ronja
Gutachter: Kaiser, Florian G.
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften
Erscheinungsdatum: 2024
Umfang: viii, 162 Seiten
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Datum der Verteidigung: 2024
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1202091
Schlagwörter: Umweltpolitik
Politische Bewegungen
Umweltpolitikakzeptanz
Entscheidungstheorie
Campbell-Paradigma
Zusammenfassung: Alltägliche Entscheidungen sind durch Unsicherheit geprägt. Die konkreten Folgen des eige- nen Handelns sind für Individuen nie vollumfänglich vorhersehbar. Dementsprechend stellt sich die Frage, auf welcher Basis sie ihre Entscheidung treffen und wie sich diese Entschei- dungen vorhersagen lassen. Die wahrscheinlich prominenteste Entscheidungstheorie – die Utility Theory – betrachtet den persönlichen Antrieb hinter individuellem Handeln normaler- weise nicht oder nur indirekt. Um Entscheidungen vorhersagen zu können, braucht es jedoch eine generalisierbare Entscheidungserklärung, die Eigenschaften der Person und ihrer Umge- bung berücksichtigt. Das Campbell-Paradigma als kognitiv-ökologisches Entscheidungsmo- dell erklärt die Entscheidung als Funktion der persönlichen Wichtigkeit eines Entscheidungs- ziels (also der Umwelteinstellung) und der Barrieren, die zur Realisierung der Entscheidung überwunden werden müssen. Am Beispiel der Umweltpolitikakzeptanz demonstriert die vor- liegende Dissertation mithilfe von vier empirischen Studien, dass (1) umweltschützende Ent- scheidungen auf Basis der zugrunde liegenden Umwelteinstellung eines Individuums vorher- gesagt werden können, (2) die spezifische Ausgestaltung des Entscheidungsobjekts (z.B. ei- nes CO2-Preises oder eines Naturschutzgebietes) eine Entscheidung erleichtern oder er- schweren kann und (3) die Entscheidungserklärung des Campbell-Paradigmas allgemeingül- tig auf verschiedene Kontexte übertragbar ist.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120209
http://dx.doi.org/10.25673/118250
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Fakultät für Humanwissenschaften (ehemals: Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften)

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Gerdes_Ronja_Dissertation_2024.pdfDissertation2.01 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen