Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/13554
Titel: Das chronische subdurale Rezidivhämatom
Autor(en): Müller, Heiko
Gutachter: Heidecke, Volkmar
Meyer, Bernhard
Ernestus, Ralf-Ingo
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2018
Umfang: 1 Online-Ressource (70 Seiten)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2018-10-19
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-23590
Schlagwörter: chronisches Subduralhämatom; Rezidivhämatom; Bohrloch; Kraniektomie; Outcome
chronic subdural hematoma; recurrent hematoma; burr hole; craniektomie; outcome
Zusammenfassung: Wir untersuchten 112 Patienten mit einem chronischen subduralen Rezidivhämatom. Retrospektiv wurden Risikofaktoren, zeitlicher Verlauf, therapeutische Optionen und das Outcome analysiert. Das chronische subdurale Rezidivhämatom ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters, die mehr Männer als Frauen betrifft (3:2). Beim Rezidivhämatoms ist ein erneutes operatives Vorgehen im Sinne einer Hämatomevakuation über ein Bohrloch zielführend. In seltenen Fällen ist eine Kraniotomie und Abtragung von Membranen notwendig. Eine frühzeitige Intervention führt zu einem besseren Outcome, solange noch keine fortgeschrittenen Ausfallerscheinungen vorliegen. Ein schlechtes Outcome ergibt sich bei Patienten, die weitere Rezidive entwickeln. Es gibt keinen Nachweis, dass mehrere Bohrlöcher und/oder mehrere Drainageschläuche ein besseres Outcome erbringen. Prognostisch ist insbesondere die ausgiebige Spülung der Hämatomhöhle als günstig zu werten. Ausgedehnte subdurale Lufteinschlüsse sollten durch eine optimierte Lagerung des Patienten vermieden werden. Auch bei Rezidivhämatomen kann in mehr als 2/3 der Fälle ein gutes Outcome erzielt werden.
We examined a series of 112 patients with recurrent subdural hematoma in Klinikum Augsburg. Retrospective investigations are being carried out on the background of recurrent subdural hematomas with regard to risk factors, occurrence, treatment options and outcomes. A recurrent subdural hematoma is considered an old age disease involving more men than women with a 3:2 ratio. Generally, it is sufficient to re-operate and evacuate a recurrent subdural hematoma via a burr hole. Craniotomy is seldom necessary to evacuate the hematoma and remove the membranes. Early treatment leads to better outcomes in cases with less advanced neurological impairment. Further re-occurrence leads to poorer outcomes. There is no evidence supporting the advantages of various burr holes or drains. Proper flushing of the subdural space is considered a positive prognostic factor. Entrapment of air in the subarachnoid space should be avoided by adequate positioning of the patient during surgery. Good outcomes can still be achieved in two-thirds of patients with recurrent subdural haematomas.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13650
http://dx.doi.org/10.25673/13554
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Medizin und Gesundheit

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Prom Uni-Bib.pdf1.43 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen