Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/14015
Titel: Die Rolle der Zinktransporter ZIP4, ZIP14 und ZnT9 im Hepatozellulären Karzinom : eine immunhistochemische Studie
Autor(en): Gartmann, Laura
Gutachter: Naß, Norbert
Treiber, Gerhard
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2018
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2019
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-141467
Schlagwörter: Leberzellkrebs
Zinkstoffwechsel
Carrier-Proteine
Zusammenfassung: Als essenzielles Spurenelement ist Zink für wichtige Funktionen der menschlichen Zelle nötig. Verschiedene Zinktransporterproteine gewährleisten die zelluläre Verteilung: Die ZIP (Zinc-Irt-like protein) -Familie besteht aus Influx-Transportern, Gegenspieler sind die ZnT (Zinc-Transporter) -Proteine als Efflux-Transporter. Ein entscheidendes Organ der systemischen Zinkhomöostase ist die Leber. Da ein lokaler Zinkmangel und ein Ungleichgewicht der Zinktransporter-Expression im Verdacht stehen mit Karzinomen assoziiert zu sein, ist die Zielsetzung unserer Studie die Expression von drei ausgewählten Zinktransportern (ZIP4, ZIP14 und ZnT9) im Hepatozellulären Karzinom (HCC) zu ergründen und die Eignung als prognostische Marker für das Überleben zu prüfen. Es wurden insgesamt 138 Biopsien von HCCPatienten immunhistochemisch gefärbt und semiquantitativ ausgewertet. Bei den drei Zinktransporterproteinen konnte eine signifikante Expressionserhöhung im HCC verglichen mit angrenzendem extraläsionalem Gewebe nachgewiesen werden, welche unabhängig von der zugrunde liegenden Lebererkrankung war (AFLD, NAFLD, Virus- Hepatitis, sonstige Ätiologien). Zudem zeigten erhöhte Expressionen von ZIP4, ZIP14 und ZnT9 im Zellkern eine Assoziation mit kürzerer Überlebenszeit. Insgesamt ist zu vermuten, dass die Hepatokarzinogenese eng mit einem veränderten zellulären Zinkstoffwechsel verbunden ist und Zinktransporter als Ziele zukünftiger Therapeutika genutzt werden könnten.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/14146
http://dx.doi.org/10.25673/14015
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Laura_Gartmann.pdf3.61 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen