Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/468| Titel: | Untersuchungen zur Fibrillenbildung unter Berücksichtigung einer benachbarten gefalteten Domäne |
| Autor(en): | Sackewitz, Mirko |
| Gutachter: | Schwarz, Elisabeth, PD Dr. Balbach, Jochen, Prof. Dr. Schmid, Franz X., Prof. Dr. |
| Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| Erscheinungsdatum: | 2009 |
| Umfang: | Online-Ressource (IV, 119 Bl.) |
| Typ: | Hochschulschrift |
| Art: | Dissertation |
| Datum der Verteidigung: | 2009-04-23 |
| Sprache: | Deutsch |
| Herausgeber: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
| URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-571 |
| Schlagwörter: | Online-Publikation Hochschulschrift |
| Zusammenfassung: | Krankheiten, die durch Fehlfaltungen von Proteinen gekennzeichnet sind oder dadurch hervorgerufen werden, werden als Protein-Missfaltungskrankheiten bezeichnet. Zu diesen Proteinmissfaltungs-Krankheiten werden auch Erkrankungen wie die Alzheimersche- und Parkinsonsche Krankheit oder die Spongioformen Encephalopathien gezählt. Die Krankheit OPMD (Oculopharyngeale Muskeldystrophie) hat ihren Ursprung in einer Expansion einer N-terminalen Poly-Alanin-Sequenz im Protein PABPN1 (Nukleäres Poly(A)-bindendes Protein 1). Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass derartige Expansionen zur Missfaltung von PABPN1 in vivo führen und die „nativ ungefaltete“ N-terminale Domäne in vitro amyloide Fibrillen bildet. Um den Einfluss eines stabil gefalteten Proteins auf die poly-alanin-induzierte Fibrillenbildung zu untersuchen, wurden in der vorliegenden Arbeit Fusionsproteine hergestellt und biophysikalisch charakterisiert. Einerseits wurden Fusionen aus N-terminaler Domäne von PABPN1 und dem Kälteschockprotein B aus B. subtilis (CspB) und andererseits Fusionen aus Poly-Alaninen und CspB analysiert. Alle rekombinant hergestellten, löslichen Fusionen enthielten CspB in nativer Konformation. Die drei Fusionen aus N-terminaler Domäne und CspB, N-(+7)Ala-CspB mit 17 Alaninen (krankheitsassoziiert), N-WT-CspB mit 10 Alaninen (Wildtyp) und N-ΔAla-CspB ohne Poly-Alanin-Segment (Deletionsvariante), zeigten eine von der Poly-Alanin-Sequenz abhängige Fibrillenbildung. Obwohl die Fibrillenbildung eine Konformationsänderung mit einem Übergang vom löslichen zu einem unlöslichen Zustand darstellt, konnte in den Fibrillen von N-(+7)Ala-CspB natives CspB nachgewiesen werden. Für die „direkten Fusionen“ aus Poly-Alaninen und CspB wurde lediglich für die Variante 10Ala-CspB, nicht jedoch für die Variante 17Ala-CspB, eindeutig eine Fibrillenbildung gezeigt. Die Fibrillenbildung wurde begleitet von der Bildung amorpher Strukturen. Die Fibrillen von 10Ala-CspB enthielten kein natives CspB. Dies ist vermutlich auf den fehlenden Spacer zwischen Poly-Alaninen und CspB zurückzuführen. Die für die Fibrillenstrukturen verantwortlichen Aminosäuresequenzen wurden mittels proteolytischem Verdau, HPLC und Massenspektrometrie bestimmt. |
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7106 http://dx.doi.org/10.25673/468 |
| Open-Access: | Open-Access-Publikation |
| Nutzungslizenz: | |
| Enthalten in den Sammlungen: | Physiologie und verwandte Themen |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Untersuchungen zur Fibrillenbildung unter Berücksichtigung einer benachbarten gefalteten Domäne.pdf | 3.09 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Open-Access-Publikation