Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/957
Title: Subletale Wirkungen von Fenvalerat auf Non-Target-Insekten nach Kurzzeitexposition - morphologische und physiologische Effekte bei Drosophila melanogaster Meigen (1830)
Author(s): Al Hafez, Abdul Munem
Referee(s): Feren, H.-J., Prof. Dr.
Liess, Matthias, PD Dr.
Reuter, Gunter, Prof. Dr.
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2013
Extent: Online-Ressource (108 Bl. = 1,52 mb)
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Exam Date: 2013-08-21
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-10508
Subjects: Online-Publikation
Hochschulschrift
Abstract: Fenvalerat wirkte als toxischer Faktor und Repellent auf die Taufliege (Drosophila melanogaster), diese Effekte führten zu einer Steigerung der Mortalität beim 3. Larvenstadium. Die überlebenden geschlüpften Fliegen hatten kleinere Körpermaße und geringeres Gewicht und legten weniger Eier ab. Die Ursache für die geringeren Körpermaße lag vermutlich in der Wirkung von Fenvalerat auf die Zellteilung, Zellgröße oder Zellzahlen. Die behandelten Tiere hatten einen geringeren DNA- und RNA-Gehalt, weil die Zellanzahl und -größe nach Fenvalerat-Behandlung vermindert waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fliegen unter Stressbedingungen mehr Energie verbrauchen und dadurch einen reduzierten Lipid-, Glykogen- und Proteingehalt haben. Wir haben erwähnt, dass der RNA-Gehalt und demzufolge auch der Proteingehalt in den Zellen reduziert waren. Da Proteine bei erhöhtem Energiebedarf auch dann genutzt werden können, wenn alle anderen Energiequellen erschöpft sind, unterstützt die m-RNA die Proteinbildung. Der Stoffwechsel von Glykogen und Lipiden wurde von AKH gesteuert, sodass die Glykogene und Lipide in behandelten Tieren abgebaut und reduziert wurden. Die Freisetzung von AKH beschleunigte den Herzschlag der Puppen. Fenvalerat und Hungerstress haben die morphologischen Parameter beeinflusst. Diese Auswirkungen nach der Stressbelastung hatten physiologische Ursachen. Auch die nächste Generation wurde (in geringerem Ausmaß) beeinflusst, da Reste von Fenvalerat über Menschen und Eier in die F1 übergetragen wurden. Die übertragene Menge Gift reichte jedoch nicht, um großen Schaden anzurichten. Die epigenetische Untersuchung vervollständigte die Arbeit, weil nach der morphologischen Untersuchung Isogen-Linien vermutet werden konnten. Wie bereits oben erläutert, konnte diese Theorie nicht bestätigt werden. Die Vermutung war, dass die Differenz durch den Hungerstress verursacht wurde und diese Effekte keine genetischen Ursachen haben. Es würde erwarten, dass die nächsten Generationen F2 und F3 normal sein würden. In dieser Studie traten Schwierigkeiten auf, wie z.B die Bestimmung des Subletaldosenbereiches und das Finden der richtigen Behandlungsmethode (Tauchen oder mit Futter).
Fenvalerate acted as a toxic factor and repellent to the fruit fly (Drosophila melanogaster), its effect led to an increase in mortality at three Larval stages. The surviving hatched flies had a smaller body size and lower weight and laso laid fewer eggs. The reason for the smaller body measurements was probably the effect of fenvalerate on cell division, cell size, and cell numbers. The treated animals had lower DNA and RNA content because the cell number and size were reduced by fenvalerate treatment. The results show that the flies under stress conditions consume more energy and therefore have a reduced lipid, glycogen and protein content. We have noted that the RNA content and consequently the protein content was reduced in the cells, because if all the multiple sources of energy have been exhausted, proteins can be used as more energy is required, which supports the m-RNA Protein formation. The metabolism of glycogen and lipids was controlled by AKH, so the glycogen and lipids were degraded and reduced in treated animals. The release of AKH accelerated the heartbeat of the Pupae. Fenvalerate and starvation affected the morphological parameters, these effects had physiological causes. The next generation was affected because of fenvalerate residues on male and eggs were loaded into the F1. However, the transferred amount was not enough poison to result in a great damage. According to the morphological results, we expected that Epigenetic effects could be behind these results, thus Isogen-lines were imlpemnted to detremine this suspected effects. This theory, however, was not confirmed. We assume that the morphological and physiological effects were caused by hunger and stress, these effects have no genetic causes. It is expected that the next generations F2 and F3 would be normal. In this study, difficulties were encountered, such as the determination of the sublethal dose range and finding the right treatment method (dipping in gift or treating with contaminated food).
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7856
http://dx.doi.org/10.25673/957
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Biowissenschaften; Biologie

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Abdulmunem Al Hafez.pdf1.55 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open