Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/1658
Titel: Die Bewegungsmotivation von Rehabilitanden mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen vor dem Hintergrund des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung
Autor(en): Mattukat, Kerstin
Gutachter: Mau, Wilfried, Prof. Dr.
Faller, Hermann, Prof. Dr. Dr.
Weber, Andreas, PD Dr.
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2015
Umfang: 1 Online-Ressource (92 Blatt = 1,21 MB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 15.12.2015
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-16456
Schlagwörter: Online-Publikation
Hochschulschrift
Zusammenfassung: Die Arbeit überprüft das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (TTM) im Bereich Sport an Betroffenen mit chronischen Polyarthritiden (70 %) oder Spondyloarthritiden (30 %). Sekundärdaten von 294 ehemaligen Rehabilitanden wurden quer- und längsschnittlich analysiert. Der Fokus lag auf der Analyse von Diskontinuitätsmustern der Modellkomponenten (Selbstwirksamkeit, wahrgenommene Vor- und Nachteile, Sportaktivität) über die Motivationsstufen hinweg (Absichtslosigkeit, Absichtsbildung, Vorbereitung, Handlung, Aufrechterhaltung) als Nachweis qualitativ unterschiedlicher Stufen. Auf höheren TTM-Stufen nahmen Selbstwirksamkeit und wahrgenommene Vorteile theoriekonform zu, während wahrgenommene Nachteile abnahmen. Sportaktivitäten wurden auf den oberen Stufen häufiger berichtet. Diskontinuitätsmuster wurden zum Teil nachgewiesen. Es zeigt sich ein anhand repräsentativerer Stichproben noch zu validierendes Potential des TTM für Interventionen zur Bewegungsmotivation in der Zielgruppe.
This doctoral thesis examines the stages of change model (SOC) in the field of sports for patients with chronic polyarthritis (70 %) or spondyloarthritis (30 %). Cross-sectional and longitudinal data of 294 rehab patients were analysed. The analysis of discontinuity patterns of the cognitive and behavioural components (self-efficacy, perceived benefits and barriers, sports activities) across the stages (precontemplation, contemplation, preparation, action, maintenance) was focused to verify qualitative different stages of change. As hypothesized, self-efficacy and perceived benefits increased within higher stages of change, while perceived barriers decreased. Sports activities were reported more frequently by patients at higher stages. Discontinuity patterns were proven to some extent. The SOC model holds great potential for interventions to support exercise and sports in the target group, but it needs further validation against more representative samples.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8429
http://dx.doi.org/10.25673/1658
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Krankheiten

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss K. Mattukat Endversion 21.12.2015-1.pdf1.24 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen