Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2454
Titel: Isolierung und Charakterisierung eines Tetrahydrofuran abbauenden Stamms Pseudonocardia sp.
Autor(en): Kohlweyer, Renate Ulrike
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2000
Umfang: Online Ressource, Text + Image
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000001187
Schlagwörter: Elektronische Publikation
Zusammenfassung: Ein Bakterium, das mit 70 mM Tetrahydrofuran (THF) als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle wächst, wurde isoliert und mit Stamm K1 benannt. Durch morphologische und chemotaxonomische Untersuchungen sowie Sequenzierung der 16S rDNA wurde Stamm K1 als Pseudonocardia sp. taxonomisch identifiziert. Der größte Verwandtschaftsgrad, der mit einer jeweils 99 %igen Homologie aufgrund von Sequenzvergleichen der 16S rDNA ermittelt wurde, besteht zwischen Stamm K1, Pseudonocardia hydrocarbonoxydans und Pseudonocardia sulfidoxydans. Neben THF und anderen Substraten nutzt Stamm K1 auch Diethylether, Polyethylenglykole, Toluol, γ -Butyrolacton und 4-Hydroxybuttersäure als einzige Kohlenstoff- und Energiequelle. Die beiden letztgenannten Verbindungen sind postulierte Intermediate im THF-Abbauweg. Enzymatische Untersuchungen zeigten, daß permeabilisierte Zellen THF umsetzen, zellfreier Extrakt hingegen nicht. In weiterführenden Arbeiten wurde nach Anionenaustauschromatographie eine für mit THF angezogene Zellen spezifische NADH abhängige Cytochrom-c-Reduktaseaktivität nachgewiesen. Diese Reduktaseaktivität könnte zu einer Monooxygenase gehören, die den einleitenden Schritt im THF-Abbau, wie in der Literatur beschrieben, katalysiert. Für einen biotechnologischen Einsatz des Stamms K1 wurden die physikochemischen Eigenschaften der Zelloberfläche untersucht und charakterisiert. Experimente zeigten, daß Stamm K1 sowohl durch Adhäsion als auch durch Zelleinschluß immobilisiert werden kann.
A bacterium capable to grow with 70 mM Tetrahydrofuran (THF) as sole source of carbon and energy was isolated and designated as strain K1. Based on morphological, chemotaxonomic, and sequencing of the 16S rDNA strain K1 was identified as Pseudonocardia sp. Based on comparisons of the 16S rDNA, the highest homologies were found for strain K1 and Pseudonocardia hydrocarbonoxydans and Pseudonocardia sulfidoxydans (with both 99 %). Besides THF and other substrates, strain K1 uses diethyl ether, polyethylene glycoles, toluene, γ -butyrolactone, and 4-hydroxybutyrat as sole source of carbon and energy. The latter two are postulated intermediates in the THF-breakdown. Enzymatic studies showed that permeabilized cells show THF dependant enzymatic activity, whereas no THF dependant enzymatic activity was detected in crude extract. For THF grown cells, a specific NADH dependant cytochrome-c-reductase activity was detected after anion chromatography of crude extract. This cytochrome-c-reductase activity could belong to a monooxygenase which could initiate THF breakdown as postulated in the literature. For a possible biotechnological use, experiments were performed to investigate and characterize the physicochemical characteristics of strain K1s cell surface. Experiments showed that strain K1 can be immobilized by adhesion as well as cell enclosure techniques.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9239
http://dx.doi.org/10.25673/2454
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf1.3 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen