Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92457
Titel: Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen
Autor(en): Straube, Philipp
Brämer, Martin
Köster, Hilde
Romeike, Ralf
Erscheinungsdatum: 2018
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Widerstreit Sachunterricht
Zusammenfassung: Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme aufzunehmen, den Sachunterricht permanent weiterzuentwickelnund an die sich stetig verändernden Lebensbedingungen von Kindern anzupassen, ist eine zentraleAufgabe der Sachunterrichtsdidaktik. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzungaller Lebensbereiche (vgl. Döbeli Honegger, 2017, 11) und der damit einhergehenden gesellschaftlichenVeränderungen, die schon in der frühen Kindheit zum Tragen kommen, liefert die Sachunterrichtsdidaktik bislangaber kaum Antworten. So werden die Digitalisierung bzw. die Informatik, als der der Digitalisierung zugrundeliegendeWissenschaft, bislang wenig berücksichtigt. Auch der Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, 2013) gibtin Hinblick auf die Frage nach entsprechenden Bildungsinhalten und -zielen für Kinder im Grundschulalter derzeitnur wenig Antworten: Eine digitale bzw. informatische Perspektive für den Sachunterricht gibt es bisher nicht. InZusammenarbeit mit Fachdidaktik-Vertreter*innen des Sachunterrichts und der Informatik sowie mit Rückgriffauf die konsensualen Bestände der Sachunterrichtsdidaktik gilt es u.E. dieses wichtige Feld in der Forschung zuberücksichtigen. Auch müssen Wege gefunden werden, die neuen technologischen Entwicklungen und die damiteinhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen in Curricula abzubilden und in den Unterricht zu integrieren.Dies geschieht für den Sachunterricht am besten auf dem Weg über den Perspektivrahmen Sachunterricht, der inden letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von Rahmenlehrplänen genommen hat.Mit diesem Artikel möchten wir den Forschungsbedarf aufzeigen und einen Beitrag zur Diskussion leisten, obund inwiefern digitale bzw. informatische Bildung in den Sachunterricht und in den Perspektivrahmen Sachunterrichtintegriert werden sollte.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94409
http://dx.doi.org/10.25673/92457
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 24
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2685/version/2623
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_5615.pdf334.55 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen