Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2673
Titel: Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten
Autor(en): Brüning, Alexandra Friederike
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2007
Umfang: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000011788
Schlagwörter: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Zusammenfassung: Ziel: Studienziel war es, den Einfluss der metabolischen Azidose auf den Verlauf der renalen Osteopathie und die Effektivität der momentanen antiazidotischen Therapie zu beurteilen. Methodik: Über max.20 Quartale wurden 137 Patienten beobachtet. Pro Quartal wurden 16 Parameter erhoben (wöchentliche Dialysezeit, Konzentrationen des Serumkreatinins, Phosphats, Calciums, Harnstoffs, Parathormons und der alkalischen Phosphatase; Parameter des Säure-Basen-Haushaltes; verschiedene Phosphatbinder und Vitamin-D-Metaboliten). Die Patienten wurden abhängig von der Medikation in 6 Gruppen aufgeteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem t-Test nach Student. Ergebnisse: Insgesamt kam es zu einem signifikanten Anstieg des Blut-pH-Werts und der Caliumkonzentration. Es kam zu keinem signifikanten Anstieg der Parameter Parathormon und Phosphat. Die Serumharnstoffkonzentration nahm signifikant ab. Die Datenanalyse innerhalb der Gruppen, die nur Calciumcarbonat und - acetat bzw. auch Magnesiumcarbonat erhielten, zeigte einen vergleichbaren Effekt hinsichtlich der phosphatbindenden Wirkung. Bei geringerem Risiko der Hypercalcämie kann Magnesiumcarbonat gut bei Patienten mit hohen Calciumwerten eingesetzt werden. Die Daten der mit Magnesiumcarbonat therapierten Gruppe erbrachten einen Hinweis auf den in verschiedenen Studien postulierten Parathormon supprimierenden Effekt des Magnesiums. Der Vergleich der Daten der mit 1á-(OH)-D3 i.v. bzw. oral therapierten Patienten deutet auf ein geringeres Hypercalcämierisiko und somit eine höhere therapeutische Sicherheit der i.v. Therapieform hin. Schlussfolgerung: Die gewonnenen Daten bekräftigen die Bedeutung des Azidoseausgleichs (Diät, Bikarbonatgehalt des Dialysats etc.) bei Hämodialysepatienten. Die antiazidotische Therapie ergänzt mit einer Gabe von Phosphatbindern und Vitamin-D3-Metaboliten kann der Progression der renalen Osteopathie wirksam entgegen treten.
Object of this thesis was to analyse the influence of the metabolic acidosis on the progress of the renal osteopathy and the effectiveness of the actual anti-acidotic therapy. Methods: An observation of 137 patients has been conducted over a period of up to 20 quarters. Each quarter 16 parameters have been selected for analysis, i.e. weekly dialysis duration, concentration of creatinine, phosphate, calcium, urea, parathormone and the alkaline phosphatase, parameters of the acid-base balance, various phosphate binding substances, and metabolites of vitamin D. Depending on the medication the patients were divided into six groups. The statistical evaluation was done by Student’s t-Test. Findings: Overall a significant increase of the pH of the blood and the concentration of calcium was found. There was no significant increase of parathormone and phosphate. The concentration of urea decreased significantly. The data analysis within the groups showed a comparable effect regarding the ability to bind phosphate of calcium carbonate and acetate and magnesium carbonate. Bearing lower risks of hypercalcaemia, magnesium carbonate can be treated well on patients with high calcium levels. The data retrieval of the group treated with magnesium carbonate shows the parathormonesuppressing effect of magnesium, which previously has been observed on other studies. Comparing the data from the patients treated with 1á-(OH)-D3 intravenous or orally, the intravenous therapy bears a lower risk of hypercalcaemia and therefore has a higher therapeutical security. Conclusion: The retrieved data confirms the importance of the anti-acidotic therapy (diet, concentration of bicarbonate of the dialysate) for patients undergoing hemodialysis. The anti-acidotic therapy combined with phosphate binding medication and vitamin-D3-metabolites effectively reduces the progression of renal osteopathy.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9458
http://dx.doi.org/10.25673/2673
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf779.93 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen