Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2812
Titel: Transplantatergebnisse nach perforierender Keratoplastik unter Berücksichtigung der Indikationen und Risikofaktoren
Autor(en): Brandt, Stefanie
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2008
Umfang: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000013155
Schlagwörter: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Zusammenfassung: Hintergrund: Die perforierende Keratoplastik gehört heute zu den am häufigsten durchgeführten Organ- bzw. Gewebetransplantationen. Ziel dieser retrospektiven Studie war die Auswertung von Daten eines Zentrums für die perforierende Keratoplastik und angeschlossener Hornhautbank, der Mitteldeutschen Corneabank Halle. Von besonderem Interesse war dabei das Zielereignis eines eventuellen Transplantatversagens in Abhängigkeit von den Indikationen und Risikofaktoren. Material und Methoden: Auswertung von 100 konsekutiv erfassten Patienten, die sich im Zeitraum von 1998 bis 1999 einer perforierenden Keratoplastik unterzogen haben. Einteilung der Patienten in 4 Prognosegruppen: Gruppe I: Keratokonus, Hornhaut-Dystrophien und -Narben (n=43); Gruppe II: bullöse Keratopathie (n=7); Gruppe III: Ulcera und Keratitiden (n=14) und Gruppe IV: Re-Keratoplastik, Traumata, Verätzungen und perforierende Verletzungen (n=36). Analyse der Überlebenszeit der Transplantate in Abhängigkeit von der Indikation nach der Methode von Kaplan-Meier. Untersuchung des Einflusses von Risikofaktoren (Transplantatgröße, Vaskularisation, vordere Synechien) und Komplikationen (Druckdekompensationen, Nahtkomplikationen) auf das Transplantatüberleben. Ergebnisse: Durchschnittliche Beobachtungszeit 12,9 (±10,3) Monate. Statistisch signifikanter Unterschied bezüglich Transplantatüberleben zwischen Gruppe I und Gruppe IV (p=0,014). 1-Jahreüberlebensrate in Gruppe I 89% und in Gruppe IV 69%. Keinen Einfluss auf die Prognose hatten die Transplantatgröße (p=0,096), die postoperative Vaskularisation (p=0,982) und die Druckdekompensation (p=0,850). Risikoverstärkende Wirkung bei präoperativer Vaskularisation (p=0,204; OR=2,2). Deutlich schlechteres Transplantatüberleben bei Patienten mit vorderen Synechien (p=0,001; OR=6,63) oder Nahtproblemen (p=0,002; OR=7,182).
Background: Nowadays, perforating keratoplasty ist one of the most frequently performed organ- respectively tissue-transplantation. Aim of this retrospective study was an analysis of data recovered from the Mitteldeutsche Corneabank Halle, a centre for perforating keratoplasty. An especial focus was directed on a possible rejection of the transplant subject to initial indication and risk-factors. Material and methods: Data of 100 patients, who had been treated with perforating keratoplasty during 1998-1999, was analysed. Patients could be divided into four groups, depending on their prognosis: group I: keratokonus, dystrophia as well as scarring of the cornea (n=43), group II: bullous keratoplasty (n=7), group III: ulceration and keratitis (n=14) and group IV: re-keratoplasty, trauma, acid-induced lesions and perforating trauma (n=36). Data analysis of the overall survival of transplant subject to initial indication was done by using the Kaplan-Meier-Method. Furthermore, impact of risk-factors on the performance of the transplant (i.e. size of transplant, vascularisation and synechia) as well as complications (i.e. complications due to elevated intraocular pressure endangering the transplant and insufficiency of suture), was taken into account. Results: The mean time of surveillance was 12,9 months (±10 months). A significantly difference in the overall survival of transplants was found beetween group I and IV (p=0,014). In group I, the one-year survival rate was 89% vs. 69% in group IV. Size of transplant (p=0,096), postoperative vascularisation (p=0,982) as well as variations in pressure (p=0,850) had no influence on prognosis or outcome. However, preoperative vascularisation had negative effects on the outcome (p=0,204; OR=2,2). Patients with synechia or insufficiency of sutures proved to have a significantly reduced overall survival of the transplant (p=0,001, OR=6,63; p=0,002, OR=7,182).
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9597
http://dx.doi.org/10.25673/2812
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf457.16 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen