Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/108823
Titel: | Evaluierung der Exoskelett-Therapie von Personen mit kompletter und inkompletter Querschnittlähmung |
Autor(en): | Wedler, Stephanie Maia![]() |
Gutachter: | Delank, Karl-Stefan![]() Braatz, Frank ![]() Aach, Mirko ![]() Meiners, Thomas ![]() |
Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (V, 65 Seiten, Seite VI-XVII) |
Typ: | Hochschulschrift![]() |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2023-06-05 |
Sprache: | Deutsch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1107785 |
Zusammenfassung: | In der vorliegenden retrospektiven Studie mit querschnittgelähmten Personen wird eine mögliche Verbesserung des körper-funktionellen Status durch ein einmonatiges Gangtraining mit dem Exoskelett EksoGT™, bestehend aus zehn einstündigen Trainingseinheiten, untersucht. Die Studie umfasst 35 Personen, die als Gesamtkohorte und als zwei verschiedene Interventionsgruppen (18 Personen mit inkompletter und 17 Personen mit kompletter Querschnittlähmung) betrachtet werden. Der körperlich-funktionelle Status der Personen wird mittels SCIM III-Parametern vor und nach der Trainingsserie charakterisiert. Es werden Verbesserungen der Gesamtkohorte in den folgenden SCIM III-Kategorien dargestellt: Waschen Unterkörper, An-/Ausziehen Unterkörper, Darmmanagement, Bettmobilität und Dekubitusprophylaxe, Transfer zwischen Rollstuhl und WC, Mobilität im Haus und Transfer zwischen Boden und Rollstuhl. Sowohl komplett als auch inkomplett querschnittgelähmte Menschen werden mobiler. In the present retrospective study with people with spinal cord injuries, a possible improvement in the body-functional status through a one-month gait training with the exoskeleton EksoGT™, consisting of ten one-hour training units, is examined. The study includes 35 people who are considered as a total cohort and as two different intervention groups (18 people with incomplete and 17 people with complete spinal cord injury). The physical-functional status of the subjects is characterized using SCIM III parameters before and after the training series. Overall cohort improvements are presented in the following SCIM III categories: lower body washing, lower body dressing/disrobing, bowel management, bed mobility and pressure ulcer prevention, wheelchair-toilet transfer, indoor mobility, and floor-to-wheelchair transfer. Both complete and incomplete paraplegics are becoming more mobile. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/110778 http://dx.doi.org/10.25673/108823 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2023_WedlerStephanie.pdf | 4.75 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |