Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/110680
Titel: | Nächtliche Verkehrslärmbelästigung in Deutschland : individuelle und regionale Unterschiede in der NAKO Gesundheitsstudie |
Autor(en): | Wolf, Kathrin![]() Kraus, Ute Dzolan, Mihovil Bolte, Gabriele ![]() Ahrens, Wolfgang ![]() Günther, Kathrin ![]() Lakes, Tobia Schikowski, Tamara Greiser, Karin Halina ![]() Kuß, Oliver Bamberg, Fabian Becher, Heiko ![]() Berger, Klaus Brenner, Hermann ![]() Castell, Stefanie ![]() Damms Machado, Antje ![]() Fischer, Beate Franzke, Claus-Werner Gastell, Sylvia ![]() Holleczek, Bernd ![]() Jaeschke, Lina Kaaks, Rudolf ![]() Keil, Thomas Kemmling, Yvonne Krist, Lilian Legath, Nicole Leitzmann, Michael Lieb, Wolfgang Loeffler, Markus Meinke-Franze, Claudia Michels, Karin B Mikolajczyk, Rafael ![]() Moebus, Susanne Mueller, Ulrich Obi, Nadia Pischon, Tobias Rathmann, Wolfgang Schipf, Sabine Schmidt, Börge Schulze, Matthias Thiele, Inke Thierry, Sigrid Waniek, Sabina Wigmann, Claudia Wirkner, Kerstin Zschocke, Johannes ![]() Peters, Annette Schneider, Alexandra |
Erscheinungsdatum: | 2020 |
Art: | Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Zusammenfassung: | Hintergrund: Lärmbelästigung geht mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und reduziertem Wohlbefinden einher. Die subjektive Lärmbelästigung steht im Zusammenhang mit der objektiven Lärmbelastung sowie individuellen und regionalen Faktoren. Fragestellung: Wie viele Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie fühlen sich durch nächtlichen Verkehrslärm belästigt und welche Faktoren stehen damit im Zusammenhang? Material und Methoden: Diese Querschnittsanalyse basiert auf Daten von 86.080 NAKO-Teilnehmenden aus 18 Studienzentren, die von 2014 bis 2017 untersucht wurden. Um die Beziehungen zwischen individuellen und regionalen Faktoren und Verkehrslärmbelästigung in den Kategorien nicht belästigt, leicht/mittel und stark/sehr stark belästigt zu untersuchen, wurden multinomiale logistische Regressionsmodelle mit wechselseitiger Adjustierung der Faktoren verwendet. Ergebnisse: Zwei Drittel der Teilnehmenden fühlten sich nicht durch Verkehrslärm belästigt; jeder Zehnte berichtete von starker/sehr starker Belästigung, mit den höchsten Anteilen in Berlin-Mitte und Leipzig. Die stärksten Assoziationen mit Lärmbelästigung wurden für Faktoren der individuellen Wohnsituation beobachtet, wie z. B. die Position des Schlafraums zur Hauptstraße (OR für leicht/mittel belästigt: 4,26 [95 % KI: 4,01; 4,52]; OR für stark/sehr stark belästigt: 13,36 [95 % KI: 12,47; 14,32] im Vergleich zu Garten/Innenhof). Teilnehmende im Alter von 40–60 Jahren oder der mittleren und niedrigen Einkommensklasse fühlten sich eher durch Verkehrslärm belästigt als jüngere bzw. ältere Teilnehmende oder solche mit hoher Einkommensklasse. Diskussion: Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie wiesen Unterschiede in der Belästigung durch nächtlichen Verkehrslärm in Bezug auf individuelle und regionale Faktoren auf. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112635 http://dx.doi.org/10.25673/110680 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Journal Titel: | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz |
Verlag: | Springer |
Verlagsort: | Berlin |
Band: | 63 |
Heft: | 3 |
Originalveröffentlichung: | 10.1007/s00103-020-03094-y |
Seitenanfang: | 332 |
Seitenende: | 343 |
Enthalten in den Sammlungen: | Open Access Publikationen der MLU |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
s00103-020-03094-y.pdf | 1.92 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |