Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/110878
Titel: „[…] ging ihre Welt doch meiner voraus“ : selbstreflexive Erzählweisen von Nachgeborenen in Susanne Fritz’ Wie kommt der Krieg ins Kind und Monika Sznajdermans Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna [Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie]
Autor(en): Drosihn, YvonneIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erscheinungsdatum: 2021
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Bei den hier untersuchten nacherinnernden Schreibweisen geht es jeweils darum, Lücken, unerzählt Gebliebenes zu füllen. Anhand genannter Werke von SUSANNE FRITZ und MONIKA SZNAJDERMAN wird dem Ansatz nachgegangen, für sich selbst Geschichte, Fami­lien­relationen sowie zum Teil traumatische Hinterlassenschaften zu klären. Das Phänomen der hochreflektierten Suche – selbstreflexiv und unter Rückgriff auf vielerlei Quellen und andere literarische ‚Zeugnisse‘ – sticht bei diesen beiden Beispielen der Literatur der zweiten Generation insbesondere hervor.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112833
http://dx.doi.org/10.25673/110878
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Journal Titel: Convivium
Verlag: Verlag der Universität Lodz
Verlagsort: Łódź
Originalveröffentlichung: 10.18778/2196-8403.2021.07
Seitenanfang: 131
Seitenende: 152
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
131-152_Drosihn.pdf1.16 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen