Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/116695
Titel: | Zwischen Pflegeversicherung und sozialem Bedarf : Arbeiterkollektive zur Versorgung älterer Menschen durch Quartierspflege in Japan am Fallbeispiel der Präfektur Kanagawa |
Autor(en): | Hofstetter, Sebastian![]() |
Gutachter: | Oberländer, Christian![]() Helm, Jürgen Pečar, Andreas ![]() |
Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (360 Seiten) |
Typ: | Hochschulschrift![]() |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2023-09-07 |
Sprache: | Deutsch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1186519 |
Zusammenfassung: | Die Arbeit verortet japanische Arbeiterkollektive (Workers Collectives) zwischen Pflegeversicherung und sozialem Bedarf. Gefragt wird nach den Rollen, Konzepten und ihrer Organisationskultur. Datenerhebung erfolgte durch teilnehmende Beobachtung sowie leitfadengestützte Interviews sowie ihrer anschließenden Auswertung durch ein induktiv-deduktives Vorgehen. Die Pflegetheorie der interpersonellen Beziehung nach Peplau sowie das 3-Ebenen-Modell nach Schein dienen als theoretischer Rahmen. Die identifizierten Rollen sowie das Konzept des "Community Optimum" strukturieren die Sorgeprozesse, fördern präventiv die Versorgungsqualität und tragen zu einer Stärkung der Resilienz des Quartiers bei. Die Organisationskultur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit an die alternde Gesellschaft in Japan. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Quartierspflege und zeigen aktuelle Herausforderungen für die Gesundheitswirtschaft auf. The study looks at how Japanese Workers' Collectives are affected by long-term care insurance and social needs. It glances the roles, ideas and organizational culture. Data were collected and analyzed using an inductive-deductive approach. The theory of interpersonal relationships in long-term care and the 3-level model serve as a framework. These roles and the concept of the "community optimum" improve care, prevent care needs, and help neighborhoods. The organizational culture is key to success in Japan's aging society. The results show how to improve neighborhood care and highlight current challenges for the healthcare industry. They also promote preventive care quality and strengthen the resilience of the neighborhood. Organizational culture is a key success factor in terms of its adaptability to an aging society in Japan. The results provide valuable insights for the further development of community care and highlight current challenges for the healthcare industry. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118651 http://dx.doi.org/10.25673/116695 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2023_HofstetterSebastian2.pdf | 3.04 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |