Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117025
Titel: Individuelle computergestützte 3D-Planung zur Platzierung von Epithesenankern in Kombination mit einem implantierbaren transkutanen Knochenleitungshörgerät bei Patienten mit Ohrfehlbildungen
Autor(en): Seiwerth, IngmarIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Plößl, Sebastian AlexanderIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Herzog, MichaelIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Schilde, Sebastian
Radetzki, FlorianIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Krämer, Steffen
Rahne, TorstenIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Plontke, Stefan K.-R.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erscheinungsdatum: 2023
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Hintergrund: Die simultane Versorgung mit der Bonebridge (MED-EL, Innsbruck, Österreich), einem teilimplantierbaren, aktiven transkutanen Knochenleitungshörgerät, sowie mit Ankern für Ohrepithesen kann eine Herausforderung darstellen, da beide Implantate Magnete enthalten und um ein begrenztes Areal im vorgesehenen Implantationsgebiet konkurrieren. Material und Methoden: Die Bestimmung der optimalen Implantatposition für den Massenschwingers („floating mass transducer“, FMT) und die Epithesenanker erfolgte mittels einer Software zur 3‑dimensionalen (3D-)Planung („virtuelle Chirurgie“) anhand individueller 3D-Computermodelle der Schädel und der Implantate. Die Interaktion zwischen den magnetischen Epithesenankern und dem FMT wurde mittels statischer Magnetkräfte gemessen. In einer retrospektiven Datenanalyse wurden chirurgische und audiologische Ergebnisse evaluiert. Ergebnisse: Zwischen den Jahren 2014 und 2021 wurde an 6 Ohren bei 5 Patienten (männlich: n = 3, weiblich: n = 2, Alter: 17–56 Jahre) die 3D-Planung einer simultanen Implantation der Bonebridge und von Ohrepithesenankern durchgeführt. Die individuelle präoperative Planung war hinsichtlich der optimalen Platzierung von Epithesenankern in Kombination mit der Bonebridge äußerst hilfreich. Audiologisch zeigte sich 3 Monate und > 11 Monate postoperativ ein klarer Nutzen. Es konnten keine Interaktionen zwischen den magnetischen Epithesenankern und dem FMT nachgewiesen werden. Bei 2 Patienten musste aufgrund einer Wundinfektion bzw. aufgrund von Wundheilungsstörungen eine Revisionsoperation erfolgen. Es wurden keine Langezeitkomplikationen (3–5 Jahre postoperativ) beobachtet. Diskussion: Die präoperative 3D-Planung stellt einen deutlichen Nutzen bei der simultanen audiologischen und ästhetischen Rehabilitation mithilfe der Bonebridge und Ohrepithesenankern dar.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118985
http://dx.doi.org/10.25673/117025
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Journal Titel: HNO
Verlag: Springer
Verlagsort: Berlin
Band: 71
Originalveröffentlichung: 10.1007/s00106-022-01189-3
Seitenanfang: 365
Seitenende: 374
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s00106-022-01189-3.pdf5.29 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen