Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118031
Titel: Die Bedeutung von Sarkopenie für die immunvermittelte Toxizität bei Patienten mit malignem Melanom unter einer Immuncheckpoint-Inhibition
Autor(en): Holtorf, Christian
Mengoni, MiriamIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Tüting, Thomas
Wienke, AndreasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Borggrefe, JanIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Surov, AlexeyIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Alter, MareikeIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erscheinungsdatum: 2024
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Hintergrund: Sarkopenie ist die Verminderung der Muskelkraft und -masse sowie Einschränkung der Funktion. Das Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob die anhand der Psoasmuskulatur bestimmte prätherapeutische Sarkopenie die therapievermittelte Toxizität bei Patienten mit malignem Melanom unter einer Immuncheckpoint-Inhibition beeinflusst. Patienten und Methoden: Die Vermessung der Psoasmuskulatur erfolgte prätherapeutisch mithilfe der Computertomographie auf der Höhe des 3. Lendenwirbelkörpers (LWK) bei 75 Patienten zwischen Januar 2011 und Dezember 2020. Die Sarkopenie wurde anhand des Psoasmuskelindex (PMI) definiert. Die immunvermittelte Toxizität wurde retrospektiv ermittelt. Ergebnisse: Bei 33 der 75 Patienten (44 %) wurde eine behandlungsbedingte Toxizität unter Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren registriert. Davon erlitten 16 Patienten (36,2%) eine dosislimitierende schwere Toxizität (DLT). Eine prätherapeutische Sarkopenie wurde bei 25 Patienten (33,3%) ermittelt. Die Vergleichsanalyse ergab, dass die Patienten mit einer DLT im Vergleich zu der Patientengruppe ohne DLT niedrigere PMI-Werte aufwiesen (4,65± 1,33 vs. 5,79± 1,67cm2m–2, p= 0,015) (OR= 0,60, 95%-KI: 0,40–0,92, p= 0,02). Schlussfolgerungen: Die anhand der Psoasmuskulatur gemessene prätherapeutische Sarkopenie ist kein signifikanter Prädiktor für DLT bei Patienten mit malignem Melanom unter einer Immuncheckpoint-Inhibition. Patienten mit einer DLT weisen jedoch im Vergleich zu der Patientengruppe ohne DLT niedrigere Werte für die Psoasmuskelparameter PMI und Gauge auf.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119990
http://dx.doi.org/10.25673/118031
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Journal Titel: Die Dermatologie
Verlag: Springer Medizin Verlag GmbH
Verlagsort: [Berlin]
Band: 75
Heft: 10
Originalveröffentlichung: 10.1007/s00105-024-05405-9
Seitenanfang: 798
Seitenende: 803
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s00105-024-05405-9.pdf667.65 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen