Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118482
Titel: Kohlenstoffzentrierte Reaktivität von Carbodiphosphoran Liganden ermöglicht nicht-unschuldige Redoxaktivität, Ligand-Ligand-Kooperation und Duale-Bindungsaktivierungen
Autor(en): Schatz, Philipp
Xu, WeiqingIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Rynek, Sebastian
Maser, Leon
Heise, Niels ValentinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Fuhr, OlafIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Fenske, DieterIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Hashemi Haeri, Haleh
Hinderberger, DariushIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Vogt, MatthiasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Langer, RobertIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erscheinungsdatum: 2025
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Koordinierte Liganden sind in der Regel nicht mehr nukleophil und nicht in die Redox-Prozesse von Metallkomplexen involviert. In diesem Manuskript berichten wir über das Vorliegen beider Eigenschaften in koordinierten Carbodiphosphoranen (CDP), was zu bisher unbekannten, kohlenstoffzentrierten Reaktivitätsmustern führt: Ein CDP-basierender Rhodium-Pinzetten-Komplex ermöglicht dabei die Spaltung von zwei C−Cl-Bindungen in geminalen Dichloriden durch zwei aufeinanderfolgende, SN2-artige oxidative Additionsschritte, was zur Bildung eines stabilisierten Carben-Fragments führt. In Anwesenheit eines geeigneten Reduktionsmittels kann das Carben-Fragment in einer katalytischen Reaktion in Olefine oder Hydrodehalogenierungsprodukte überführt werden. Die entwickelte Methode kann auch zur Umwandlung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) wie CH2ClF in Fluormethan und Methan verwendet werden. Der stark nucleophile Charakter der koordinierten CDPs spiegelt sich auch in dem geringen Oxidationspotenzial wider, was die Bildung von Radikalen begünstigt und zu einem einzigartigen kationischen Kohlenstoff-zentrierten radikalischen CDP-Liganden führt. Dieses kohlenstoffzentrierte Radikal ist in der Lage Wasserstoff durch das kooperative Zusammenspiel mit einem weiteren Liganden zu aktivieren.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120440
http://dx.doi.org/10.25673/118482
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Journal Titel: Angewandte Chemie. International edition
Verlag: Wiley-VCH
Verlagsort: Weinheim
Band: 137
Heft: 7
Originalveröffentlichung: 10.1002/ange.202419786
Seitenanfang: 1
Seitenende: 11
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU