Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/32071
Titel: Kohlenstoff-Thermometrie, Hellglimmergeochemie und strukturgeologische Untersuchungen in der Innsbrucker Quarzphyllitzone und der Grauwackenzone zwischen Inntal und Tauern-Nordrand (Österreich)
Autor(en): Berberich, ThomasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Heinisch, HelmutIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Kruhl, Jörn H.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Behrmann, Jan HinrichIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2019
Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2019-12-09
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-322306
Zusammenfassung: Die Studie umfasst petrographische, thermometrische und geochemische Untersuchungen im Ostalpin zwischen Inntal und Kitzbühel. Im Fokus stehen die Differenzierung von Grauwackenzone und Innsbrucker Quarzphyllit sowie ihre metamorphe Entwicklung. Es wurden 43 Proben niedriggradiger Metasedimente untersucht. Diese wurden mikrotektonisch, hellglimmergeochemisch (REM mit EDX) sowie organische Partikel Raman-spektroskopisch analysiert (RSCM-Thermometrie). Die Decken können nicht sicher voneinander unterschieden werden. Es existiert eine Übergangszone zwischen beiden Einheiten. In dieser steigt die Intensität der Deformation. Die Deckengrenze konnte nicht nachgewiesen werden und ist anzuzweifeln. Mit der RSCM-Thermometrie gelang der Nachweis von drei Metamorphosen (M1 - M3). Die Älteste (M1) tritt in der Quarzphyllitzone mit 600 °C auf. M2 wurde kretazisch zwischen 400 - 500 °C gebildet (M2). Die Jüngste (M3) deutet auf miozäne Temperaturen von 220 - 320 °C (M3) hin. Geochemisch besitzen die Gesteine eine nicht abgeschlossene Re-Equilibrierung während M2 mit erhöhten Drücken und einer Versenkungstiefe bis zu 32 km.
This thesis comprises investigations in petrography, thermometry and geochemistry of the Austroalpine units between Inn Valley and Kitzbühel. The objective of this research is on the differentiation of the Greywacke Zone and the Innsbruck Quartz Phyllite and their metamorphic imprints. The author analysed 43 samples of low grade metasediments by microtectonics, geochemical analysis of white mica (REM/EDX) and Raman spectroscopy of organic matter in rocks (RSCM thermometry). The major units can not be clearly differentiated due to their common boundary. There is a transition zone in which the deformation increases and the nappe boundary could not be verified and is to be questioned. The application of the RSCM thermometry provides the evidence of three metamorphisms (M1 - M3). The oldest one (M1) is limited to the Innsbruck Quartz Phyllite Zone with temperatures close to 600 °C. The cretaceous overprint shows temperatures in the range from 400 - 500 °C (M2). The youngest event (M3) indicates a Miocene tempering (220 - 320 °C). The geochemical signatures present a non-adjusted chemical equilibrium during M2 under emphasised pressures and a suggested lowest position of 32 km.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32230
http://dx.doi.org/10.25673/32071
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Berberich2019-Dissertation.pdf42.22 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen