Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/33926
Titel: Epigenetische Veränderungen am Promotor des Fragilen Histidin Trias (FHIT)-Gens in menschlichen Sebozyten unter dem Einfluss der in-vitro Kultur
Autor(en): Jotzo, MagdalenaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Ballhausen, Wolfgang G.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Kielstein, HeikeIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Herwig-Carl, Martina
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2020
Umfang: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2020-02-12
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-341219
Zusammenfassung: Hintergrund: Fehlt die Tumorsuppressor-Funktion des FHIT-Genprodukts, so können Talgdrüsenkarzinome entstehen. Zielstellung: Am Modell der Sebozytenlinie SZ95 sollten methylierte CpGs am 5´-Ende des FHIT-Gens identifiziert, die Abnahme der Genexpression und die Zunahme von DNA-dsBrüchen untersucht werden. Methoden: Methylierungs-, Immunfluoreszenz-Analysen, Promotorsequenzierung sowie Behandlung der SZ95-Zellen mit 5-Azacytidin/TSA. Ergebnisse: Die Kultivierung verlief mit einer zunehmenden Methylierung der CpGs, einer Abnahme der FHIT-Genexpression sowie Anhäufung von dsBrüchen. Die Behandlung mit 5-Azacytidin/TSA zeigte eine Abnahme der DNA-Methylierung sowie Re-Expression von FHIT-Transkripten.Schlussfolgerungen: Durch in-vitro Zellkultur können epigenetische Veränderungen im zellulären Genom hervorgerufen werden.
Background: Due to the lack of tumorsuppressor-function of the FHIT-gene product, sebaceous carcinomas can develop. Objektives: The model of the sebocyte cell linie SZ95 was used to identify methylated CpGs at the 5´-end of the FHIT-Gene, also the decrease of gene expression and the increase of DNA-ds-breaks should be examined. Methods: Methylation-, Immunfluorescence-analysis, promotor sequencing and treatment of SZ95-cells with 5-azacytidine/TSA. Results: The cultivation was accompanied by an increasing methylation of the CpGs, a decrease of the FHIT-gene expression and an accumulation of ds-breaks. Treatment with 5-Azacytidine/TSA showed a decrease in DNA methylation and a re-expression of FHIT-transcripts. Conclusions: Epigenetic changes in the cellular genome can be caused by in-vitro cell culture.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34121
http://dx.doi.org/10.25673/33926
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Jotzo, Magdalena.pdf2.32 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen