Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/36031
Title: | Wildnisbildung in der universitären Geographielehrer/-innenbildung : eine längsschnittliche Interviewstudie zu professionellen Handlungskompetenzen für die Gestaltung von Wildnisbildung |
Author(s): | Hottenroth, Daniela![]() |
Referee(s): | Lindner, Martin![]() Schrüfer, Gabriele ![]() Peter, Carina ![]() |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2020 |
Extent: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
Type: | Hochschulschrift![]() |
Type: | PhDThesis |
Exam Date: | 2020-10-30 |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-362655 |
Abstract: | Im Fokus der Dissertation steht die Frage, inwiefern eine universitäre Langzeitintervention im Bereich Wildnisbildung zur Professionalisierung von Lehrern/-innen beitragen kann. Dafür wurden siebzehn angehende Geographielehrer/-innen längsschnittlich interviewt, wodurch professionelle Handlungskompetenzen für die Gestaltung von Wildnisbildung im Geographieunterricht, Veränderungen in ihren subjektiven Sichtweisen sowie Professionalisierungsmuster ermittelt werden konnten. Die Daten wurden mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach GROPENGIEßER (2008) und KUCKARTZ (2018) ausgewertet. Als Grundlage diente ein für diese Arbeit entwickelter Ansatz zu Aspekten professionel-ler Handlungskompetenz für die Gestaltung von Wildnisbildung, welcher sich auf das Modell zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrern/-innen (RIESE & REINHOLD 2010), Literaturanalysen sowie (inter-)nationalen Experten/-inneninterviews stützt. Zusammenfassend benötigen Lehrer/-innen für die Gestaltung des Bildungskonzepts zum einen wildnisbildungsspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten und zum anderen Merkmale einer entsprechenden Lehrer/-innenpersönlichkeit. Die Ergebnisse münden in fünf Thesen sowie Handlungsempfehlungen. The dissertation focuses on the question to what extent a long-term university intervention in the field of wilderness education can contribute to the professionalization of teachers. Seventeen pre-service geography teachers were interviewed longitudinally to determine their professional competencies for designing wilderness education in geography classes, changes in their subjective perspectives and pat-terns of professionalization. The data were analyzed using Qualitative Content Analysis according to GROPENGIEßER (2008) and KUCKARTZ (2018). As a basis an approach to aspects of professional action competence for the design of wilderness education was developed for this work, which is based on the model for professional action competence of teachers (RIESE & REINHOLD 2010), literature analyses and (inter)national expert interviews. In summary, teachers need skills and abilities specific to wilderness education on the one hand and characteristics of a corresponding teacher personality for the design of the educational concept on the other hand. The results lead to five theses and recommendations for action. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/36265 http://dx.doi.org/10.25673/36031 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Appears in Collections: | Interne-Einreichungen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Wildnisbildung_Daniela_Hottenroth.pdf | 3.66 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |