Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/76599
Title: | Einflüsse transkutaner Vagusnervstimulation und transkranieller Random Noise Stimulation auf die selektive Aufmerksamkeit |
Author(s): | Geyer, Ulrike |
Referee(s): | Hopf, Jens-Max Prehn-Kristensen, Alexander |
Granting Institution: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Issue Date: | 2021 |
Type: | PhDThesis |
Language: | German |
Publisher: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-785515 |
Subjects: | Hirnfunktion Nervenstimulation Aufmerksamkeitstest |
Abstract: | Die transkutane Vagusnervstimulation (tVNS) und die transkranielle Random Noise Stimulation (tRNS) als einfache und nicht-invasive Verfahren wurden systematisch auf ihre Beteiligung an der Regulation der selektiven Aufmerksamkeit bewertet. Methodik: Mit einem randomisierten, einfach verblindeten, sham-kontrollierten Cross-over-Studiendesign wurden die Effekte von tVNS am linken Ohr und tRNS über dem linken dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) an 20 gesunden jungen Testpersonen während einer visuellen Reaktionszeitaufgabe (SRT), eines auditiven Oddball-Paradigmas mit Ermittlung der P3 und eines intra- und extradimensionalen Set Shift (IED) überprüft. Ergebnisse: Sowohl auf Verhaltens- als auch auf elektrophysiologischer Ebene zeigte die Studie signifikante stimulationsabhängige Modulationen der auditiven und visuellen selektiven Aufmerksamkeit. Im Vergleich zur sham-Stimulation erreichten beide Stimulationen eine Verkürzung der P3-Latenz, wobei nur tVNS die P3-Amplitude erhöhte. Die tRNS verkürzte zusätzlich die Reaktionszeiten (RZ) auf Zielreize im SRT und Oddball-Paradigma. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass tVNS und tRNS die selektive Aufmerksamkeit auf unterschiedliche Weise positiv beeinflussen können. Es wurden weitere Hinweise für die LC-P3-Hypothese geliefert und gezeigt, wie tVNS über das noradrenerge System Einfluss auf die selektive Aufmerksamkeit nimmt. TRNS ist hingegen in der Lage, zeitliche Verbesserungen in der neuronalen Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erzielen. Dabei wurde der frontale Kortex als Schlüsselregion der Reizerkennung und -verarbeitung herausgestellt. Beide Stimulationen bieten als nicht-invasive Verfahren einen vielversprechenden Behandlungsansatz neuropsychiatrischer Erkrankungsbilder. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/78551 http://dx.doi.org/10.25673/76599 |
Open Access: | Open access publication |
License: | (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0 |
Appears in Collections: | Medizinische Fakultät |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Ulrike_Geyer.pdf | 897.98 kB | Adobe PDF | View/Open |