Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/84619
Titel: Vergleich der Weil-Osteotomie und der distalen minimalinvasiven metatarsalen Osteotomie zur Behandlung einer chronischen Metatarsalgie : eine klinische, radiologische und pedobarografische Analyse
Autor(en): Kröber, IsabellaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Gutteck, NataliaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Funk, JuliaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Rammelt, StefanIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2022
Umfang: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022-03-21
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-865719
Zusammenfassung: In dieser Studie wurden 77 Patienten mit chronischer Metatarsalgie untersucht, welche mittels distaler minimalinvasiver metatarsaler Osteotomie (DMMO) (44 Füße) bzw. Weil-Osteotomie (40 Füße) behandelt wurden. Es erfolgten prä –und postoperativ klinische, radiologische und pedobarografische Untersuchungen mit Bestimmung des Foot Function Index bzw. American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS)-Vorfußsscores. In beiden Gruppen zeigte sich eine deutliche Verbesserung des AOFAS-Scores. Nach Weil-Osteotomie wurden signifikant häufiger Wundheilungsstörungen und –infektionen beobachtet. Die radiologischen Ergebnisse waren vergleichbar. Es konnte eine verbesserte Druckverteilung unter dem Vorfuß erzielt werden, mit signifikanter Mehrbelastung des lateralen Vorfußes nach Weil-Osteotomie. Im Rahmen der Vorfußkorrektur bietet die DMMO mehr Vorteile als die Weil-Osteotomie und sollte insbesondere bei Patienten mit Risikoprofil bevorzugt werden.
In this study, 77 patients with chronic metatarsalgia treated by distal minimally invasive metatarsal osteotomy (DMMO) (44 feet) or Weil osteotomy (40 feet) were examined. Pre- and postoperative clinical, radiological, and pedobarographic examinations were performed with determination of the Foot Function Index and American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) forefoot score. Both groups showed a significant improvement in the AOFAS score. Wound healing problems and infections were observed significantly more often after Weil osteotomy. Radiological results were comparable. Improved pressure distribution under the forefoot was achieved, with significantly increased loading of the lateral forefoot after Weil osteotomy. In the context of forefoot correction, DMMO offers more advantages than Weil osteotomy and should be preferred, especially in patients with a risk profile.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/86571
http://dx.doi.org/10.25673/84619
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Kröber, Isabella.pdf2.32 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen