Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91870
Title: The Natural History of Ooliths: Franz Ernst Brückmann’s Treatise of 1721 and its Significance for the Understanding of Oolites
Author(s): Burne, Robert V.
Eade, J. Chris
Paul, Josef
Issue Date: 2012
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Abstract: Franz Brückmann schrieb 1721 seine erste Abhandlung über Oolithe. Wir stellen hier eine Übersetzung des lateinischen Originaltextes ins Englische vor. Brückmann beschreibt die Herkunft des Namens Oolith und seine Synonyme; interpretiert Oolithe als Ansammlung von Fisch-Eiern; klassifiziert sie als Steine; gibt Auftreten und Häufigkeit an; erklärt das Ablagerungsmilieu und Prozesse der Versteinerung und die große Menge der gefundenen Eier; beweist ihre biologische Herkunft und ihre biologischen Beziehungen; unterscheidet die Oolithe von den Pisolithen und gibt Orte an, wo sie gefunden werden. Wir kommentieren Brückmanns Text, besprechen die Wirkung seines Werkes und verfolgen die Forschung über Oolithe bis zum frühen 20. Jahrhundert. Wir schließen, dass Brückmanns Abhandlung am besten als Überblick anzusehen ist, der eine Grundlage für spätere Forschungen bildete. Sein wichtigster Beitrag war, Oolithe eher als Anhäufungen von biologischen Überresten als „Spiele der Natur“ (lusus naturae) anzusehen. Einige von Brückmanns Zeitgenossen, wie Da Costa und De Saussure zweifelten, dass Fischeier versteinern könnenund – obgleich sie die biologische Herkunft einräumten – zogen es vor, sie als mineralische Konkretionen zu betrachten. Große Neuerungen in der Stratigraphie, Paläontologie, Mikrobiologie, Mikroskopie, vergleichenden Sedimentologie und Petrologie mußten stattfinden, bevor im 19. Jahrhundert signifikante Fortschritte von Brückmanns Interpretationen gemacht werden konnten.
Franz Brückmann wrote his treatise on oolites in 1721. We present here an English translation of his Latin text which describes the following topics; derivation of the name “oolith” and its synonyms; interpretation as accumulations of fish-eggs; classification as stones; occurrence and diversity; environments of deposition and processes of lithification; explanations for the large quantities of eggs found; evidence for their biological origin; evidence for their biological associations; the distinction between ooliths and pisoliths; and localities of occurrence. We provide a commentary on Brückmann’s text, and then review the impact of his work by tracing the subsequent development of research on Oolites up to the early twentieth century. We conclude that Brückmann’s treatise is best regarded as a review paper that provided a platform for later research. His most significant contribution was to view oolites as accumulations of petrified biological remains rather than as “sports of nature”. Some of Brückmann’s near contemporaries such as Da Costa and De Saussure doubted that fish eggs could lithify and, although conceding their sedimentary origin, preferred to regard them as mineral concretions. Major developments in the sciences of stratigraphy, palaeontology, microbiology, microscopy, comparative sedimentology, and petrology would be required before more significant advances could be made on Brückmann’s interpretations.
Annotations: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93822
http://dx.doi.org/10.25673/91870
ISSN: 2196-3495
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Volume: 34
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/137/version/136
Page Start: 93
Page End: 114
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_34_510.pdf8.18 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open