Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/117461
Titel: | Using a digital platform to understand the Long COVID burden in Germany |
Autor(en): | Diexer, Sophie |
Gutachter: | Mikolajczyk, Rafael Illig, Thomas Pletz, Mathias |
Körperschaft: | Martin Luther Universitity Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (50, III Seiten) |
Typ: | Hochschulschrift |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2024-11-20 |
Sprache: | Englisch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1194208 |
Zusammenfassung: | Background and aim: Long COVID, characterized by persistent symptoms following SARS-CoV-2 infection, has emerged as a public health concern. The aim of this thesis is to understand the Long COVID burden in Germany. Methods: Data from the DigiHero study was analyzed. Participants provided information about their SARS-CoV-2 infections, vaccinations, and symptoms at several time points. Results: Of all infected individuals, 45% and 25% reported at least one symptom four weeks and twelve weeks after the infection, respectively. Participants infected with Omicron SARS-CoV-2 had the lowest Long COVID risk. A previous SARS-CoV-2 infection reduced the risk of Long COVID, while vaccination against SARS-CoV-2 had no effect. Conclusion: This thesis gives an overview of the extensive burden of Long COVID in Germany using a population-based digital cohort study. Hintergrund und Zielsetzung: Long COVID, charakterisiert durch anhaltende Symptome nach einer SARS-CoV-2-Infektion, ist zu einem Problem für die öffentliche Gesundheit geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Belastung durch Long COVID in Deutschland zu verstehen. Methoden: Daten der DigiHero-Studie wurden ausgewertet. Die Teilnehmenden machten Angaben zu ihren SARS-CoV-2-Infektionen, Impfungen und Symptomen zu verschiedenen Zeitpunkten. Ergebnisse: Von allen Infizierten berichteten 45% vier Wochen nach der Infektion über mindestens ein Symptom und 25% nach zwölf Wochen. Teilnehmende, die mit Omikron SARS-CoV-2 infiziert waren, hatten das geringste Risiko für Long COVID. Eine frühere Infektion mit SARS-CoV-2 reduzierte das Risiko für Long COVID, während Impfungen keinen Einfluss hatte. Schlussfolgerungen: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die umfangreiche Belastung durch Long COVID in Deutschland anhand einer bevölkerungsbasierten Online-Kohortenstudie. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119420 http://dx.doi.org/10.25673/117461 |
Open-Access: | Open-Access-Publikation |
Nutzungslizenz: | (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International |
Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2024_DiexerSophie.pdf | 2.15 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |