Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118865
Titel: Optimierung audiovisueller Nachrichteninhalte für Menschen mit sog. geistiger Behinderung mit Schwerpunkt “Leichte Sprache” : Eine empirische Untersuchung
Autor(en): Dreßler, Maria Georgia
Gutachter: Meng, Michael
Echterhoff, MartinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Hochschule Merseburg
Erscheinungsdatum: 2025-04
Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 132 Seiten, MB)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Masterarbeit
Datum der Verteidigung: 2025-02-20
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208230
Schlagwörter: Leichte Sprache
audiovisuelle Nachrichten
Barrierefreiheit
geistige Behinderung
Lernschwierigkeiten
Verständlichkeit
Akzeptanz
Informationsgestaltung
Inklusion
qualitative Forschung
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht die Optimierung audiovisueller Nachrichteninhalte im Sinne der Leichten Sprache (LS). Ziel ist es, explorativ Parameter zu identifizie-ren, die das Verstehen audiovisueller Nachrichten bei Menschen mit Lernschwierigkeiten beeinflussen. Zudem soll ermittelt werden, ob die Umsetzung in LS die Akzeptanz der Nachrichten bei der Zielgruppe steigert. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Wie beeinflusst die Umsetzung audiovisueller Nachrichten in LS das Verstehen und die Akzeptanz bei Menschen mit sog. geistiger Behinderung im Vergleich zur Standardsprache? Welche Gestaltungsansätze sind diesbezüglich besonders vielversprechend? Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zwei Erhebungen durchgeführt, bei denen jeweils Interviews mit einer Stichprobe von vier bzw. sieben Personen ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anpassung audiovisueller Nachrichten nach den Prinzipien der LS das Verständnis der Zielgruppe deutlich verbessert. Wesentliche Parameter sind ein reduziertes Sprachniveau, eine geringere Informationsdichte, Erläuterungen und eine langsame Sprechgeschwindigkeit. Zudem konnte eine erhöhte Akzeptanz des LS-Nachrichtenformats festgestellt werden. Die Studie zeigt, dass die Anwendung von LS auf audiovisuelle Formate einen wichtigen Beitrag zu einer barrierefreien Nachrichtenvermittlung leistet. Es wird empfohlen, dass Medienanstalten vermehrt audiovisuelle Nachrichtenformate in LS entwickeln, um den Zugang zu Informationen für eine breitere Zielgruppe zu erleichtern. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Wirkung einzelner Faktoren isoliert zu untersuchen.
Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite IV-XII
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120823
http://dx.doi.org/10.25673/118865
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften