Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/314| Titel: | Lebensqualität von Dysgnathiepatienten |
| Autor(en): | Odemar, Franziska |
| Gutachter: | Fuhrmann, Robert, Prof. Dr. Dannhauer, Karl-Heinz, Prof. Dr. Jost-Brinkmann, Paul-Georg, Prof. Dr. |
| Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| Erscheinungsdatum: | 2010 |
| Umfang: | Online-Ressource (72 Bl. = 0,39 mb) |
| Typ: | Hochschulschrift |
| Art: | Dissertation |
| Datum der Verteidigung: | 2010-01-13 |
| Sprache: | Deutsch |
| Herausgeber: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
| URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-4027 |
| Schlagwörter: | Online-Publikation Hochschulschrift |
| Zusammenfassung: | Fragestellung: Der Einfluss einer ausgeprägten skelettalen Anomalie im Kiefer-Gesichtsbereich auf die Lebensqualität wurde nur äußerst unzureichend erfasst. Zielsetzung: Das Ziel der Untersuchung war die Einführung eines validierten und international vergleichbaren Fragebogens zur Beurteilung der Lebensqualität sowie dessen Anwendung an einer konsekutiv ausgewählten Patientengruppe. Material und Methoden: Der international verwendete Fragebogen „Orthognathic Quality of life Questionnaire (OQLQ)“ wurde entsprechend den EU-Leitlinien ins Deutsche übertragen und adaptiert. Es wurden insgesamt 121 Patienten (w=77, m=44) in die Untersuchung einbezogen. Neben der Auswertung einzelner Fragen erfolgte die Zusammenfassung zu folgenden Kategorien: (1) Wahrnehmung der Anomalie, (2) Kaufunktion, (3) Ästhetik, (4) Soziale Aspekte. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS® 13.0 ( Chi² –Test; p=0,05). Ergebnisse: Dysgnathiepatienten zeigten ein hohes Bewusstsein für den Grad der Anomalie. Die Antworten beinhalten häufig schwere bzw. sehr schwere kaufunktionelle Einschränkungen und/oder ästhetische Beeinträchtigungen. Die Befragten berichteten ebenso über negative Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Schlussfolgerungen: Für den deutschsprachigen Raum konnte eine international vergleichbare Erhebung zur Lebensqualität bei Patienten mit einer ausgeprägten Kieferfehlstellung durchgeführt werden. Diese Pilotstudie zeigt, dass ihre Lebensqualität signifikant eingeschränkt ist. |
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/6934 http://dx.doi.org/10.25673/314 |
| Open-Access: | Open-Access-Publikation |
| Nutzungslizenz: | |
| Enthalten in den Sammlungen: | Persönliche Gesundheit und Sicherheit |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Lebensqualität von Dysgnathiepatienten.pdf | 399.71 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Open-Access-Publikation