Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2775
Titel: Die deutsche Baltikumpolitik von 1994 bis 1998 und von 1998 bis 2002 - ein Vergleich
Autor(en): Picklaps, Falk
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2007
Umfang: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000012688
Schlagwörter: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Zusammenfassung: Die Untersuchung geht der Frage nach, wie sich die deutsche Außenpolitik zwischen 1994 und 2002 gegenüber den drei baltischen Staaten Estland, Lettland u. Litauen gestaltete. Konkreter empirischer Forschungsgegenstand ist die gegenüberstellende Analyse der Außenpolitik der Regierung Kohl (1994-1998) und der Regierung Schröder (1998-2002). Auf der Grundlage eines Input-Output-Models werden die für die Außenpolitikgestaltung relevanten Akteure geortet, deren Interessen und Forderungen lokalisiert und wichtige Entscheidungen auf bilateraler und multilateraler Ebene analytisch greifbar gemacht. Zur Einordnung der Untersuchungsergebnisse dienen drei wichtige Theorien der Internationalen Beziehungen: Die unterschiedlichen konzeptionellen Vorstellungen des Realismus, des Liberalismus und des Konstruktivismus geben das Raster vor. Es wird erarbeitet, wie die einzelnen theoretischen Konzepte mit der realen deutschen Außenpolitikgestaltung gegenüber den baltischen Staaten harmonierten bzw. ob sich mit dem Regierungswechsel 1998 in Deutschland, auch eine Veränderung in den außenpolitischen Präferenzen verbinden lässt.
This thesis defines the manner how Germany's Baltic policy (Baltic States= Estonia. Latvia and Lithuania) was practiced between 1994 and 2002. The concrete empirical object of research is the opposing analysis of German foreign policy by the German chancellors Helmut Kohl (1994-1998) and Gerhard Schröder (1998-2002). On the basis of an input-output model, the protagonists of foreign policy are listed, their interests and demands identified and important decisions made available analytically at a bilateral and multilateral level. Three important theories of the international relations help to classify the findings: The different conceptual ideas of realism, liberalism and constructivism provide the basis. It is worked out how the single theoretical concepts accord with Germany's Baltic policy in reality and if there was not just a change in Germany's foreign policy in 1998, but also in its external (political) preferences.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9560
http://dx.doi.org/10.25673/2775
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf1.53 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen